Demeter Zsófia - Gelencsér Ferenc: Örvendezz király város! - Szent István Király Múzeum közleményei. B. sorozat 51. A Fejér Megyei Múzeumegyesült kiadványai 8. (Székesfehérvár, 2002)

A tanulmány forrásai

174. Die Gattin des Reichsverwesers in Be­gleitung des Abgeordneten Hóman auf dem Heuplatz im Spalier der Pfadfin­der. Im Hintergrund ist der Turm der Kirche Herz Jesu und das Waisenhaus zu sehen, rechts davor steht noch das Waagehaus. An dessen Platz wird spä­ter das Siechenhaus für unheilbar Kranke und das Heim für Damen er­richtet. (Aufnahme von Gyula Schäf­­fer). 175. Die Ausstellung Bildungswesen und die Eröffnung der neuen zentralen Grundschule Sankt Stephan am 22. Mai 1938 (Aufnahme von Károly Tóth). 176. Details von der Ausstellung Bildungs­wesen. 177. Tibor G. Kovács dirigiert den 400köpfi­­gen Sprechchor zur Eröffnung der Aus­stellung Bildungswesen am 22. Mai 1938. 178. Grundsteinlegung der Vitéz-Zentrale am 22. Mai 1938 (Aufnahme von Gyula Schaffer). 179. Die zum Vitéz-Festschmaus eingelade­nen Gäste hören im Schießstätte-Ball­­saal die Festansprache des Minister­präsidenten Imrédy, dem Rangältesten Vitéz am 22. Mai 1938 (Aufnahme von Gyula Schäffer). 180. Vitéz Lázár Pap und sein im Jahre 1938 als Anwärter zum Vitéz ernannter Sohn, József Pap (Aufnahme von Károly Tóth). 181. Der offizielle Empfang des Staatssekre­tärs im Vatikan, Kardinal Eugenio Pa­­celli, Legat des Papstes wird auf dem Weg zum XXXIV. Eucharistischen Kongreß nach Budapest offiziell in Székesfehérvár empfangen. Bischof La­jos Shvoy und Kultusminister Pál Tele­ki mit Kardinal Pacelli auf dem Bahn­hof in Székesfehérvár am 23. Mai 1938. 182. Eugenio Pacelli im Kreis des fünfköpfi­gen Empfangskomitees auf dem Bahn­hof in Székesfehérvár (Aufnahme von Károly Tóth). 183. Auf dem Ehrenplatz der Ehrentribüne unter den auf das Gebet an die Hl. Rechte Wartenden sitzt Erzherzog József vor dem auf dem Marien-Platz (der heutige Markt) aufgestellten Altar am 1. Juni 1938. (Aufnahme Magyar Film Büro). 184. Ankunft der Hl. Rechten auf dem Ma­rien-Platz am 1. Juni 1938. (Aufnahme von Emo Zugor). 185. Die Pontifikalmesse von Angelo Rótta zu Ehren der Hl. Rechten. Die Hl. Rechte und die Schädelreliquie von Sankt Stephan vor dem Freilichtaltar. 1. Juni 1938. (Aufnahme von Károly Tóth). 186. Die Hl. Rechte und die Schädelreliquie von Sankt Stephan zu Ehren der Zu­schauer auf dem Sarkophag des Großen Königs. 1. Juni 1938. 187. Die Umbestattung des Bischofs Ottokár Prohäszka am 1. Juni 1938. Der Bestattungszug vom Ruinengarten in die Prohászka-Gedenkkirche. 188. Ankunft des Sarges in der Pro­hászka-Gedenkkirche, wo er seine end­gültige Ruhestätte im Grabdenkmal von Antal Orbán findet. l.Juni 1938. (Aufnahme von Gyula Schäffer). 189. Levente (Jungmann)-Landesfesttage auf dem Saltzteich-Platz mit großem Erfolg des Galawagens der Mitglieder der Jugendorganisation von Székes­­fehérvár. 6. Juni 1938. (Aufnahme von István Láng). 190. Die Einweihung der Erinnerungstafel für den ehemaligen Kultusminister Kunó Klebelsberg von seiner Witwe und der Gattin von Bálint Hóman. Die Tafel wird an der Wand der Bürger­schule angebracht. 6. Juni 1938. (Auf­nahme von Károly Tóth). 191. Gesangsfest und -Wettbewerb am 26. Juni 1938. Gruppen der katholischen Jugendorganisation KALOT und KALÁSZ aus der Oberstadt. 192. Fahnenweihe der Székesfehérvárer Gruppe des Landeskriegsinvalidenver­­bandes vor dem Rathaus am 17. Juli 230

Next

/
Oldalképek
Tartalom