Demeter Zsófia - Gelencsér Ferenc: Örvendezz király város! - Szent István Király Múzeum közleményei. B. sorozat 51. A Fejér Megyei Múzeumegyesült kiadványai 8. (Székesfehérvár, 2002)

A tanulmány forrásai

49. Die Erbauer der Prohászka-Kirche 1930. 50. Die Prohászka-Gedenkkirche. An der Westseite wird später das Kulturhaus errichtet, in dem sich das Kino Gloria befand, und welches im Krieg von Bom­ben beschädigt wurde. (Aufnahme Ti­bor Molnár). 51. Die Boiy-Burg, welche Jenő Bory schon seit 1935 gelegentlich für die Bürger von Székesfehérvár öffnete. In der Woche um den Tag des hl. Stephan waren alle Säle der Burg traditionell mit Besuchern gefüllt, die Vorträge hörten und Konzerte besuchten, auf dem Ten­nisplatz Tennis spielten und tanzten. Aufnahme von Kálmán Szőllősy. 52. Das Innere der Bory-Burg. Aufnahme von Kálmán Szőllősy. 53. Der Grubensee, der Plattensee der Bür­ger von Székesfehérvár. Aufnahme von Dr. Sándor Takáts. 54. Die Grubensee-Gaststätte in den 1930er Jahren. 55. Der Gastwirt vom Goldkarpfen Imre Héj) und seine Familie auf dem Wein­berg zu Ende der 1930er Jahre. 56. Weinlese zu Ende der 1930er Jahre. Imre Héj) notiert die mit Weintrauben gefüllten Butten an einem Weinpfahl. 57. Frau Jenő Csitáry mit ihrem kleinen Sohn 1931 im Landhaus auf dem Alt­berg. 58. Ansicht vom Turm der Basilika, 1935. Der Bischofspalast mit dem Bischofs­brunnen, das Rathaus nach dem ersten Umbau. (Aufnahme von Tibor Molnár). 59. Luftaufnahme des Fliegerhauptmanns Czirfusz zu Ende der 1920er Jahre, An­fang der 30er Jahre. Vor uns ist die be­reits gepflasterte Burgringstraße zu se­hen, links unten im Bild die neologi­sche Synagoge mit ihren zwei Türmen, gegenüber das Eisenbarth-Haus und die Spitalstraße, welche an der Mauer des Bischofspalastes entlang zum Rat­haus führt. Das Eisenbarth-Haus und die Mauer wurden vor der Freilegung der königlichen Basilika abgerissen. 60. Die Burgringstraße im Jahre 1936. Die breite Villenallee mit den beiderseitig gepflanzten Kastanienreihen ist auf dieser Aufnahme bereits schön entwik­­kelt. Das Bild wurde von der Höhe des Prohászka Parkes aus aufgenommen, im Hintergrund befindet sich das Ge­richt, die Evangelische Kirche und Kir­che der Oberstadt (Felsőváros) (Auf­nahme von Károly Tóth). 61. Die neue Burgringstraße, die Prohász­­ka-Straße in den 1930er Jahren. Im Hintergrund die Silhouette der Stadt: die Basilika, die Seminar-Kirche, die Zisterzienser-Kirche und links oben die Serbisch-orthodoxe-Kirche. 62. Das “Dreikreuzer-Bad“ auf dem wegen der städtischen Getreidemühle gestau­ten Mühlen-Kanal, Anfang der 30er Jahre (Aufnahme von Tibor Molnár). 63. Die Csitáry-Quelle im Rosengarten, Ende der 1930er Jahre (Aufnahme von Tibor Molnár). 64. Der alte Rosengarten-Strand (Aufnah­me von Dr. József Schmöltz). 65. Das im Jahre 1934 übergebene neue Stadtbad, im Hintergrund noch das alte Gebäude der Eislaufbahn und die Tür­me der Basilika und der Seminar-Kir­che. In den nächsten Jahren wurde auch das Gebäude der Eislaufbahn zum Aufwärmen durch ein modernes Ge­bäude ersetzt. In diesem befanden sich auch Umkleidekabinen, Bedienungs­räume und ein Sitzungssaal. 66. Ein Sommertag am Strand. Im Hinter­grund die seitdem abgerissene Strand­gaststätte. Eine Aufnahme von Kálmán Szőllősy, Ende der 1930er Jahre. 67. Stadtmeierei, der heutige Bierbrauerei­platz und Umgebung. Das Wohnhaus und Amt des Stadtmeiers (Aufnahme von Tibor Molnár). 68. Die Sporthalle Schießstätte-Wäldchen. Errichtet anhand der Pläne von Tibor Molnár (Aufnahme von Tibor Molnár). 69. Einweihung der überdachten Sporthal­le der Stadt Székesfehérvár von Bálint Hóman am 31. Januar 1937. Das Bild 223

Next

/
Oldalképek
Tartalom