Fülöp Gyula (szerk.): Festschrift für Jenő Fitz - Szent István Király Múzeum közleményei. B. sorozat 47. (Székesfehérvár, 1996)
K. Póczy: C. Calpurnius Ceius Aemilianus Tribunus Laticlavius in Aquincum
Abb. /.: Der Altarstein lulianus, einem Freund des Cornelius Fronto, dem berühmten Rechtsanwalt in Rom, dem einstigen Erzieher des Kaisers Mark Aurel. Fronto protegierte dann seine Landsleute beim Kaiser und im Hof. Calpurnius Agricola, Statthalter Britanniens zur Zeit Mark Aurels (danach in den Markomannen-Kriegen Statthalter der Tres Daciae), gehörte zur selben Familie, die zum Ritterstand und dann zum Senatorenstand erstaunlich schnell emporstieg.*"1 Aus einer Statistik von G. Alföldy über die (II.) Buuey 1967, 68.; PÍR II. 48. (12.) Auöldy 1977. 82. Konsuln und des Senatorenstandes zur Zeit der Antoninen wird ersichtlich, daß von dem oben erwähnten Familienkreis binnen zwei Generationen acht Personen das Konsulat bekleidet haben.(12) Dies scheint damals eine außergewöhnliche Leistung gewesen zu sein. Allein diese Angabe läßt einen bemerkenswerten Reichtum und schwerwiegende politische Einflüsse der Calpurnii - die aus den afrikanischen Provinzen stammten - vermuten. Es kann übrigens angenommen werden, daß die Herkunft der Familie halb italisch, halb afrikanisch war, was in diesen Jahrzehnten bei so vielen leitenden Familien vorkommt. Didius 100 Abb. 2. : Die Inschrift des Altarsteines.