Demeter Zsófia – Gelencsér Ferenc: Székesfehérvár Anno… Pillanatképek egy város életéből. – A Fejér Megyei Múzeumegyesület kiadványai 6. – Szent István Király Múzeum közleményei: B sorozat 38 (1990)
186. Aula des Zisterzienser-Gymnasiums. 1930er Jahre. 187. Oberrealschule Miklós Ybl (heute Fachoberschule Károly Vántus) in den 1930er Jahren. 188. Haus der Katholischen Schullehrer der Diözese, Palotai Str. 27. 1920er Jahre. 189. St. Emmerich Konvikt, Széchenyi Str. 1920er Jahre. 190. Erziehungsanstalt fur Knaben. 191. Hof der Erziehungsanstalt. 192. Druckerei „Pannónia", Bástya Str. 9. 1930er Jahre. 193. Hof des Győry-Hauses (heute Pelikan-Hof), der erste Theatersaal der Stadt 1930er Jahre. 194. Grundsteinlegung des Theaters, 20. August 1872. 195. Das Theater im Jahre 1879. (Foto Péter Klökner) 196. Humoristische Ansichtskarte vom Theater und hauptsächlich der Nacht, mit nachträglich draufgepickten Figuren. (Eigentum des Kartenmuseums Szerencs. ) 197. Betriebsgebäude der Blaufarberei Felmayer. 1930er Jahre. 198. Der Malom-Kanal beim Felmayer-Betrieb, 1920er Jahre. 199. Gas- und Elektrizitätswerke am Heumarkt (Széna tér), Ende der 1930er Jahre. 200. Straßenbau in der Gyümölcs (heute Schönherz Z.) Str. 1937-1938. (Foto Tibor Molnár) 201. Keramit-Pflasterung der Palotai Str. Ende der 1930er Jahre. (Foto Tibor Molnár) 202. Pfarrkirche des Bezirks Víziváros, Mantz-Kindergarten an der Rákóczi Str., 1920er Jahre. Wagen und Auto verkehren noch auf der linken Straßenseite. 203. ősz Str. in den 1930er Jahren (heute steht hier die Wohnsiedlung Velinszky). 204. Burgring (Várkörút) im Jahre 1913. 205. József Str. 1920er Jahre. Das Süßwarengeschäft der Gebrüder Vidor betätigte sich unter Nr. 31 von 1912 bis 1930. 206. Ecke Budai Str.-Deák F. (heute József A. ) Str. 1920er Jahre. 207. Budai Str. das Szabó—Palais als Zinshaus (heute Polizei), daneben Husarenkaserne, Anfang der 1930er Jahre. 208. Ecke Budai Str. - Kert (heute Fürst S.) Str. 1909. 209. Königsbrunnen mit Schmiede, 1929. (Foto Károly Tóth) 210. Obere Stadt (Felsőváros), Öreg Str., Kirche der Oberen Stadt in den 1910er Jahren. 211. Obere Stadt, sog. Schäferkirche, 1913. (Foto Szigeti) 212. Bezirk Palotaváros, Tobak Str., Ende der 1930er Jahre (Foto Szigeti) 213. Öreghegy, Donatus-Kapelle, 1940. (Foto Tibor Molnár) 214. Kirchweihfest am Donatus-Tag bei der Kapelle, 1940. (Foto Tibor Molnár) 215. Öreghegy, Grubensee, im Hintergrund die Donatus-Kapelle. Ende der 30er Jahre. 216. Familie und Freunde des späteren Bürgermeisters Emil G. Csitáry in der Sommervilla in Máriavölgy (Mariental), 1925. 217. Registriert unter dem Titel „Franz Josephs Empfang" zeigt das vergilbte Foto das Innere des alten Bahnhofes mit einem festlich gekleideten Publikum. Falls es tatsächlich die Vorbereitung zum Empfang des Herrscher darstellt, wurde es am 20. September 1882 aufgenom-214