Demeter Zsófia – Gelencsér Ferenc: Székesfehérvár Anno… Pillanatképek egy város életéből. – A Fejér Megyei Múzeumegyesület kiadványai 6. – Szent István Király Múzeum közleményei: B sorozat 38 (1990)

der Feier der Heiligen Rechte St. Stephans rund 50 000 Menschen bei. Außer den Festtagen wollten wir freilich auch die Wochentage aus dem damaligen Leben der Stadt schildern. Höchst bewegt waren die Tage der Wochenmärkte am Mitt­woch und Samstag (Abb. 91—96), während die vier — später fünf — Jahrmärkte schon beinahe als Feier­tage galten (Abb. 97). Im näheren Umkreis des Marktplatzes waren die Gassen und Kaufläden, die Wirts­häuser, Gasthöfe und Einkehrhäuser gesteckt (Abb. 90, 101-102, 107, 128, 131, 159, 164-166). Die be­rühmten Jahrmärkte von Székesfe­hérvár übten eine ständige Anzie­hungskraft aus: Handwerker und Händler aus der Hauptstadt und den umliegenden Städten, Landwirte der Gegend, Vertreter der Herrschafts­güter und sogar Landarbeiter und Schäfer aus dem Mezőföld-Gebiet waren in beachtlicher Anzahl zuge­gen. Zu einem Daueraufenthalt hielt Székesfehérvár zahlreiche Schüler (Schulen s. Abb. 10, 174-189), die aus mehreren Komitaten einrücken­den Soldaten (107,149-155), die Spitalkranken (142-146) und die Wandergesellen zurück. Die Auswahl der Aufnahmen wol­len wir mit „Lebensbildern" abschlie­ßen (Abb. 216-232). In friedlicher Eintracht mit dem Bild der Festver­sammlung zum Empfang des Kaisers und Königs Franz Joseph befindet sich die Abbildung der Teilnehmer an der Enthüllung von Gedenktafeln oder Denkmälern (Abb. 219, 222-223), das Tableau der Sängervereine (Abb. 221, 228, 231) mit Gruppen­bild der Honvéd-Veteranen aus dem Freiheitskampf 1848/49. Wir hatten es nicht vor, eine Mo­nographie zu schreiben, auch in der Auswahl der Lichtbilder konnten wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Wir möchten lediglich dem heutigen Besucher eine Ansichts­karte von unserer Stadt zustellen, so wie sie vor 50—100 Jahren war. ZSÓFIA DEMETER -FERENC GELENCSÉR 203

Next

/
Oldalképek
Tartalom