Lukács László (szerk.): Märkte und Warenaustausch im Pannonischen Raum - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 28. (Székesfehérvár, 1988)

Gabriella Schubert: Ungarische Einflüsse im Handelswesen der Nachbarvölker

hagyományos műveltség továbbélése, az I. magyar-jugoszláv folklór konfe­rencia előadásai (Budapest, 1983. november 1-3.), Budapest 1984, S. 258- 270. 5. Vgl. Szekfü, Gyula: Magyar történet. A tizenkilencedik és huszadik szá­zad. Budapest o.J. (Magyar Történet VIL), S.86. 6. Dankó, Imre: Interetnikus hagyományok..., S. 265. 7. Ács, Zoltán: Nemzetiségek a történelmi Magyarországon. Budapest 1986. S. 139. 8. Vgl. Dankó, Imre: Interetnikus hagyományok ... S. 267. 9. Lukács László: Vándorkereskedelem a Mezőföldön. In: Árucsere és migráció (A Tokajban 1985. október 28-29-én megrendezett tanácskozás anyaga). Mis­kolc 1986, 115-127 - hier: S. 121. Vgl. in diesem Zusammenhang auch Lackovits, Emőke - Lukács, László: A vásárok és az árucsere néprajza a Közép-Dunántúlon. Volkskunde der Märkte und des Warenaustausches in Mit­tel-Transdanubien. Székesfehérvár 1987. 10. Gunda, B.: A magyar népi műveltség keleteurópai helyzete. Néprajzi Tanul­mányok. I, Budapest 1949, S. 15. 11. Vgl. ebda., S.264 12. Die mit schrägen Strichen angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Arbeit Schubert, Gabriella: Ungarische Einflüsse in der Terminologie des öffentlichen Lebens der Nachbarsprachen. Berlin 1982 (Osteuropa-Institut an der Freien Universität Berlin, Balkanologische Veröffentlichungen 7.), in welcher unter anderem auch die ungarischen Einflüsse der Terminologie des Handels der Nachbarvölker behandelt sind. 13. Vgl. Dankó, Imre: Interetnikus hagyományok ..., S. 263. 14. Als Grundlage dient hierbei die unter Anm.10. genannte Arbeit der Auto­rin. 15. Hóman, Bálint: Geschichte des ungarischen Mittelalters I. Band: Von den ältesten Zeiten bis zum Ende des XII. Jahrhunderts. Berlin 1940, S. 75. 16. Vgl. u.a. Horger, Antal: Magyar szavak története. Budapest 1924, S. 179f. 17. Vgl. Z.B.: Bez jednoga coeka moze vásár biti. Aus der Vojvodina. In: Ka­­radzió, Vük Ste.: Srpske narodne poslovice. U Be£u 1849, S. 11. 18. Vgl. Hóman, Bálint. a.a.O. 19. Hierzu u.a. Stoob, Heinz: Die mittelalterliche Städtebildung im Karpaten­bogen: In: Die mittelalterliche Städtebildung im südöstlichen Europa. (Städteforschung. Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster, hrsg. v. Heinz Stoob, Reihe A: Darstellun­gen, Band 4.) Köln/Wien 1977, S. 184-221: Grothusen, Klaus-Detlef: Zum Stadtbegriff in Südosteuropa. In: Zeitschrift für Balkanologie XIII (1977), S. 63-81. 20. Dazu auch Schubert, Gabriella: a.a.O., 649f., Das ungarische Städtewesen und die Städteorganisation sind im wesentli­chen durch deutsche Vorbilder geprägt, (hierzu u.a. auch Hóman, Bálint: a.a.O., S. 208. Die eigentlichen Städtegründungen sind ebenfalls durch deutsche Bürger erfolgt (vgl. in diesem Zusammenhang u.a. ung. polgár < mhd. burgaere), hierzu Ács, Zoltán: a.a.O., S. 40ff. Buda ist seit Mitte des 13. Jahrhunderts so stark von Deutschen durch­setzt, dass sich die ungarischen Einwohner dagegen des öfteren auflehnen. Es werden wöchentlich drei Markttage agbehaltan:mittwochs für die Deut­schen, freitags für die Ungarn. Dazwischen findet der herkömmliche Markt­tag am Sonnabend statt. 21. Vgl. Hóman, Bálint: Geschichte des ungarischen Mittelalters II. Band: Vom Ende des XII. Jahrhunderts bis zu den Anfängen des Hauses Anjou. Berlin 1943, S. 342ff. 22. Die Geschichte Ungarns. (Autorenkoll.) Budapest 1971, S. 45f. 62

Next

/
Oldalképek
Tartalom