Lukács László (szerk.): Märkte und Warenaustausch im Pannonischen Raum - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 28. (Székesfehérvár, 1988)

Manda Svirac: Brotgebäcke und ihre Funktion auf den Märkten

meiner Meinung nach neue Ausgangspunkte bringen. Was sind Charakteristika dieses Schenken«? Verbindung zwischen dem Religiösen und dem Volksbrauch. An einem bestimmten kirchlichen Feiertag ist es Brauch, dass sich die ganze Familie mit Freunden zusammenfindet. Bei dieser Gelegenheit ist der Bursch, der. beabsichtigt ein bestimmtes Mädchen zu heiraten, sicher, diesem bei dem Treffen zu begegnen. Durch Schenken des Lebkuchenherzes kann er öffentlich seine Liebe zu dem Mäd­chen zeigen; anschliessend können einigermassen offiziell die Vorbereitungen für die zukünftige Verlobung und Eheschliessung beginnen. Verbindung zwischen dem Himmlischen und dem Irdischen. Der Himmel ist Symbol der ewigen Existenz. Wenn der Mensch einmal geboren ist, möchte er ewig le­ben. Der Bursch, welcher aus Liebe zu einem Mädchen das Lebkuchenherz schenkt zeigt, dass er es erwählt und sich frei entschieden hat,mit ihm für immer zu leben (auch nach dem Tod). Verbindung zwischen dem Heiligen und dem Profanen. Falls das Mädchen das Ge­schenk entgegenninnt,entscheiden sich diese jungen Leute an dem kirchlichen, heiligen Tag (heilig heisst auch gesondert___) für einander. Das Spiegel­chen, mit welchem der Herz-Lebkuchen geschmückt ist, sollte alle bösen Kräf­te wegjagen, damit sie dem Mädchen keinen Schaden antun können, da es von dem Momentan von anderen abgesondert ist und in gewisser Weise geschützt wer­den soll. Dieses Herz ist ein Zeichen der Zuneigung, der Liebe, die geschenkt wird. Mit ihm wird aber auch die Antwort auf die Liebe gegeben, es wird ein Bund geschlossen, der Gottes Segen braucht.Diesen erwarten die Liebenden von dem religiösen Feiertag, an welchem der herzförmiae Lebkuchen geschenkt wird. So versuche ich die Verbindung zwischen Bund und Segen zu verstehen. Viele haben sich an diesen Brauch gehalten, ohne allerdings im diese Charak­teristika zu wissen. Wie sich die Sitten und Bräuche bezüglich der Eheschlies sung geändert haben, so hat man auch die verschiedenen Vorbereitungen auf die Ehe ausser Acht gelassen. Der eigentliche Sinn des Verschenkens von Herzleb­kuchen ist fast vergessen; ein Lebkuchenherz wird aber auch heute noch bei anderen Gelegenheiten, besonders bei Folklors-Veranstaltungen - jedoch mit geänderter Bedeutung (wobei Errinnerung und Andenken zu betonen sind) - ge­schenkt. Durch eine ähnliche Analyse anderer Lebkuchenformen könnte man wahrschein­lich zu neuen Erkenntnissen gelangen. Meiner Ansicht nach kann man aus all diesem den Eindruck gewinnen, dass vor allem der Verkauf dieser Produkte den Handwerkern Verdienst brachte. Mit dem Verkauf bekam das Produkt auch eine andere Bedeutung. Verschenken von einem Lebkuchenherz an das geliebte Mädchen - gewünschte zukünftige Ehefrau - wie auch Schenken anderer Honigkuchen an Kirchweihtagen oder anderen Festen oder sogar Schenken eines Brotstückes auf dem Zagreber Markt bestätigen den Volks­glauben in Hinblick auf Fruchtbarkeit und Wachstum: die zukünftige Ehefrau soll fruchtbar sein und im Überfluss leben, die Kinder sollen glücklich und gesund aufwachsen. Wenn heute jemand einen solchen Gegenstand kauft und ver­schenkt, an einem Kirchweihtag, etwa bedeutet das vor allem den Handwerkern Gewinn und Hilfe für ihr Gewerbe, andererseits ist es auch ein Erinnerungs-126

Next

/
Oldalképek
Tartalom