Lukács László (szerk.): Märkte und Warenaustausch im Pannonischen Raum - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 28. (Székesfehérvár, 1988)

Manda Svirac: Brotgebäcke und ihre Funktion auf den Märkten

stück. Keinesfalls würde es bedeuten, sich als gläubiger Mensch zu präsentie­ren, sondern viel eher als Teil einer Gemeinschaft mit eigener Tradition. Anmerkungen 1. Gaál, K., Die Rolle der Frau in der traditionellen Gutshofkultur, Etno­­lofika tribina, Sonderausgabe Zagreb 1982, S. 31 2. Brotverkäuferin aus Donja Zelina. 3. "Hljebarica" kommt von "hljeb", m., hieb, hlib = panis, kruh, (Brot); urslawisch und altslaw. Wort nebst "kruharica" oder "hlebopefiica, pekoh­­lebica". In dieser Arbeit nutze ich die Benennung "hljebarica", da eine solche Frau Laibe Brot, d. h. Teile des Brotes (hljebac, m., hlebac, hli­­bac = dem. vom hljeb; libo, lat. = Laib Brot, hljebac kruha) verkauft. Siehe: Ma2uranic, Vladimir, Prinosi za hrvatski pravno-povjestni rjecnik, JAZU, Zagreb 1908-1922., S. 395. Vergleiche: Schräder, 111; Berneker, s. V. hieb; V. St. Karadzic, Srpske rjecnik, 832. 4. Die Brotverkäuferinnen sind aus der Umgebung von Samobor: Marica Sancic (48), aus Hrastina Julijana Horvat (60), aus Gradna Ana Horvat (35), aus Gradna Anastazija Novosel (55), aus Domaslovec. 5. "filarke", "fylyarke" kommt von: 1. filer, filjer, m.= ungar. Wort (fillér); Siehe: Mafuranic, Prinosi, S. 306. 2. lat. filate = spinnen (Im 14. Jahrhundert hatten Brotverkäuferinnen auf den Märkten gesponnen); Siehe: Lisac, A. Lj., Pekarstvo i mlinarstvo Zagreba, Monografija, Zagreb 1977, S. 40. 6. Lisac,ib., S. 40. 7. Lisac, ib., S. 40. 8. Lisac, ib., S. 41. 9. Aus einem Verzeichnis aus dem Jahre 1769 erfahren wir, dass innerhalb der Stadmauern 9 "hlebarica" und in der Vorstadt (Ilica, Potok) 14 wa­ren. Später deckt die Stadt den Bedarf durch Bäcker, welche - wie es aus dem 18. Jh. notiert ist - aus Slowenien (4) und aus Österreich (2) zu den drei einheimischen kommen. In Karlovac gibt es 1785 7 Bäcker und 30 "hljebarica", in Laibach (Ljubljana) schon 10 Bäcker und 6-13 "kruhari­ca". Siehe: Lisac, ib., S. 42-43; f. n. Nr 31, S. 47. 10. Lang, M., Samobor, Hrana i posude, Zbornik za narodni zivot i obifiaje juznih Slavena, JAZU, XVI, Zagreb 1911, S. 114-118. 11. Lisac, ib. S. 243. 12. Für diese Brot wird ein Gemisch aus Weizenmehl mit Roggen- oder Maismehl verwendet, oder auch mit beiden. Siehe: Lisac, ib. S. 243. 13. Lisac, ib.^S.^ 245. 14. Marica Sancic aus Dorf Hrastina. 15. Kaspar, L., Dominacija zena u mediiarstvu Hrvatskog zagorja i Podravi-127

Next

/
Oldalképek
Tartalom