Halmágyi Pál szerk.: Honvéd emléknap Makón 1994. A Makói Múzeum Füzetei 80. (Makó, 1995)
Török Pál: Visszaemlékezés a Makó körüli harcokra
Riickerinnerung von PÁL TÖRÖK, Reservemajor, ehemaligem Kriegsteilnehmer der Kämpfe in der Makóer Umgebung in Jahre 1944 Den Arad hinüberreichenden ungarischen Angriff von 13. September 1944. haben die in das Maros —Becken anmarschierenden Truppen der 53-en sowjetischen Armee aufgehalten. Während einiger Tage wurden die ungarischen Einheiten bis auf die Trianoner — Grenzen zurückgedrängt, und wurde Makó später — die Grenze überschreitend — besetzt. Nun hat man das 201-e Batalion in Hajmáskér mobilisiert und die Artilleristen zwischen Hódmezővásárhely—Makó eingesetzt. Es ist aber nicht gelungen die Stadt zurückerobern, die Einheit ist nach verlustvollen Kämpfen in das Donau —Theiss Zwischenstromland zurückgezogen, und über Szeged in Stellung gegangen. Bei Sándorfalva hat die Einheit schwere Schiächte gegen die über die Theiss gesetzten sowjetischen Kräften geschlagen, dann war sie in der ersten Linie neben der Landstrasse Szeged—Budapest aufzufinden. Hier ist Lóránd Utassy, Generalstaboberst am 13. Oktober 1944. zum Marschall Malinovskij übergangen um mit ihm zu verhandeln. Dieses Ereignis wird mit Aussagewert eines Augenzeugen abgeschildert, wiederbelebend die Stimmung und die Gefühle der Epoche auch. Die Rückerinnerung des Artilleristen — Majors, Pál Török endet sich mit kurzen aber umso bezeichnenderen Einzelheiten über das Leben im sowjetischen Kriegsgefangenenlager. TepeK llaji, taiiauioii MawopapTmuiepHCT: BocnoMHHaiwe 6bißiiiero yiacTHHKa 1>OH eoKpyr MaKo oceHbio 1944-ro roja HacrynaBUJMe BOHcica 53-eít COBCTCKOM apMMM B itoxiHHe Mapoiu OCTOHOBHJIH BeHrepcKyK) apMMio 3a ApaitoM 13-ro ceHTflöpn 1944-ro ro/ta. 3a HecKOJibKO üHew OT6POCHHM BeHrepcKHe BOHaca Ha TpeaHOHCKyio rpaHHuy, 3aTeM neneceKaa 3Ty rpaHHuy 26-ro ceHTflßpn 3axBaTMJiH MaKo. B JTO xce Bpeivm Mo6njiH3HpoBajTH 201-bw yneŐHbiH ßaianbeH B XaHMamKepe, H BBEIM B 6OH apTMJiJiepncTOB Mexüy XoaMe3eBamapxeHeM H MaKo. Ho OTBoeBbiBaTb ropui ne yaajiocb, H nocne KpoBbHbix noTepb e/utHHna oTcrynmia Ha Mexjtypetbe ilyHaa M THCCN M no/i CereüOM 3aHfuia Hoßyio. Y LUaHüop^a.iBbi Bejia THxenue 6OH C COBCTCKHMH BOMacaMM, KOTopue nepenpaBn;incb Mepe3 Twccy, a noTOM Büarib üoporw Cereü— tyüaneiuT 3ajLia no.iHUHK) na nepeüOBOH. 3üecb VramM UJaHitop, HOIKOBHHK maBHoro uiTaőa nepeutejt na CTopoHy COBPTCKMX, MTOŐH npoaonxarb neperoBopw c MapmaJiOM VI^IHHOBCKHM 13-ro OKT. 1944-ro roaa. BocnoMMHaHH« onncaHu JIHHHHM YNACTHMKOM COŐUTHH, OHH TOMHO nepeyiaiOT aTMcx:(|>epy 3TOH 3noxn, 3aicaHqHBajicb onncaHHe\i xh3HH BOCHHHX ruieHHHKOB B COBCTCKHX .larepnx. 21