A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 9. (Szeged, 2003)

SZALONTAI Csaba: Attila-film, Attila-út, Attila-kifli. Attila-kultusz Szentesen a korabeli sajtó alapján

IRODALOM ALFÖLDI 1926 Alföldi, A. : Der Untergang der Rö­merherrschaft in Pannonién. Berlin-Leipzig 1924-1926.' BÖRZSÖNYI 1902 Börzsönyi A. : Győri temető a ré­gibb középkorból. ArchÉrt 22 (1902) 12-24, 128-143. BÖRZSÖNYI 1904 Börzsöny A.: Győri sírmező a régibb középkorból. ArchÉrt 24 (1904) 15-41. BÖRZSÖNYI 1905 Börzsönyi A.: Győri sírmező a régibb középkorból. ArchÉrt 25 (1905) 16-33. BÖRZSÖNYI 1906 Börzsönyi A.: Győri sírmező a régibb középkorból. ArchÉrt 26 (1906) 302-321. CSALLÁNY 1900 Csallány G.: Attila székhelye és sírja Szentes határában. Szentes 1900. CSALLÁNY 1900a Csallány G.: Avar sírleletekről Szentes határában Donáton. ArchÉrt 20 (1900) 393-398. CSALLÁNY 1906 Csallány G. : Régibb középkori te­mető Szentes határában. ArchÉrt 26 (1906) 292-302. CSALLÁNY 1914 Csallány G.: Szentes őskori képe. In: Sima L.: Szentes város története. Szentes 1914, 13^19. CSALLÁNY 1934 Csallány G.: Avarkori és LX-XIII. századi magyar leletek a szentesi múzeumban. — Avarische und aus den IX-XIIL Jahrhunderten stammende ungarische Funde im Museum zu Szen­tes. Dolg 9-10 (1933-34) 1934, 221-250. CSALLÁNY 1939 Csallány G.: A Szentes-derekegy­házi népvándorláskori sírlelet. — Der völkerwande­rungszeitliche Grabfund von Szentes-Derekegyhá­za. FolArch 1-2 (1939) 116-120. CSALLÁNY 1941 Csallány G.: A csongrádi (má­mai-csárdadülői) avar temető. — Das awarische Gräberfeld von Csongrád-Máma-Csárdadülő. ArchÉrt 3-4 (1941) 169-174. FÁRI 1992 Fári I.: Régészeti leletek és ásatások híre a szegedi napilapokban. A szegedi Városi Múzeum első korszaka (1879-1904). — Nachrichten über archäologische Funde und Ausgrabubgen in den Szegediner Tageszeitungen. MFMÉ 1989/90-1 (1992) 203-228. HAMPEL 1905 Hampel, J.: Althertümer des frühen Mittelalters in Ungarn. I—III. Braunschweig 1905. MEL Magyar életrajzi lexikon. Főszerk.: Kenyeres Á. Budapest 1981. RÓZSA 1994 Rózsa G.: „ Vadrózsa-per" Szentesen, a Szeged Városi és a Csongrád Vármegyei Múzeum között. — Der „Heckenrose-Prozeß zwischen dem städtischen Museum von Szeged und dem des Ko­mitates Csongrád in Szentes. In: A kőkortól a kö­zépkorig. Szerk.: Lörinczy G. Szeged 1994, 553-582. SZALONTAI 1995 Szalontai Cs.: Avar kori lelőhe­lyek és leletek Mindszentről. — Awarenzeitliche Fundorte und Funde in Mindszent. MFMÉ - Stud Arch 1 ( 1995) 183-209. ÚMEL Új magyar életrajzi lexikon. Főszerk.: Markó L. Budapest 2001. ATTILA-FILM, ATTILA-STRAßE, ATTLLA-KLPFEL. DER ATTILA-KULT IN SZENTES IN DER ZEITGENÖSSISCHEN PRESSE Csaba SZALONTAI Im Laufe der Bearbeitung der aus dem 10., bzw. 11. Jahr­hundert stammenden, in der Umgebung von Csongrád und Szentes bekannten archäologischen Fundorte konnten wir die unvollständigen Angaben des Museumsarchivs mit Hilfe einer wichtigen Quellengruppe im vergangenen Jahrzehnt ergänzen. Wir trugen die das Museum betreffenden Berichte der zeitgenössischen Presse zusammen. Wie heute, berich­tete die örtliche Presse über die Ergebnisse der Freilegungen auch vor 100 Jahren regelmäßig. Besonders gilt das für die Ausgrabungen in der Umgebung von Szentes. Gábor Csallány, der Vertreter einer aufstrebenden Disziplin auf dem Lande, brauchte die Publizität am Ort und im Land, da er seine Arbeit dadurch die öffentliche Meinung von Szen­tes, und nicht in letzter Reihe auch die Experten der heimischen Archäologie annehmen lassen konnte. Im von uns untersuchten Zeitabschnitt (von den 70-er Jahren des 19. Jahrhunderts bis 1946) trugen wir mehr als 1700 Artikel der Tagesblätter zusammen. Unter diesen Arti­keln gibt es zahlreiche Berichte über die Ausgrabungen von Gábor Csallány und der in der Umgebung tätigen Archäo­logen, über die vorgekommenen Funde, über die Schenkung von Kunstgegenständen und über die populärwissenschaft­liche und wissenschaftliche Tätigkeit des Museums. Über die wissenschaftsgeschichtlichen Relationen hinaus kann man natürlich gründliche Kenntnisse auch über die Teil­nehmer des zeitgenössischen öffentlichen Lebens von Szen­tes und über das öffentliche Denken erwerben. Eines der konkreten Zeichen dieser zusammengesetzten Erscheinung ist das Auftauchen des Attila-Kultes in Szen­tes. Eines der — sich auch im wissenschaftlichen Leben äußernden — Elemente des rechten Ideensystems war der Attila-Kult zwischen dem I. und II. Weltkrieg in Ungarn (RÓZSA 1994, 559-560). Das offenbarte sich auch in der Wissenschaft. Die Deutung des klassischen Nachlasses mit

Next

/
Oldalképek
Tartalom