A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 9. (Szeged, 2003)

BALOGH Csilla: 10. századi sírok Kiskunfélegyháza környékéről

digen Schwertern im 10—11. Jahrhundert. ArchÉrt 117 (1990) 39-49. KOVÁCS 1992 Kovács L. : Honfoglaló magyar lele­tek a kajárpérc-gyűri kavicsbányában (Győr-Sop­ron-Moson m.). — Ungarische Funde aus der Land­nahmezeit in der Kiesgrube von Kajárpérc-Gyűr (Komitat Győr-Sopron-Moson). ComArchHung 1992, 159-171. KOVÁCS 1995 A Kárpát-medence kétélű kardjai a 10. század 2. feléből, — Die zweischneidigen Schwerter des Karpatenbeckens aus der 2. Hälfte des 10. Jhs. ComArchHung 1994-1995 (1995) 153-190. KÜRTI 1994 Kürti B.: Régészeti adatok a Maros-to­rok vidékének 10—11. századi történetéhez. — Ar­chäologische Angaben zur Geschichte der Umge­bung der Marosmündung in den 10-11-ten Jahr­hunderten. In: A kőkortól a középkorig. Szerk.: Lörinczy G. Szeged 1994, 369-386. LÁSZLÓ 1939 László Gy.: Fettich Nándor, A prágai Szent István kard régészeti megvilágításban. Fol Arch 1-2 (1939)231-233. LÁSZLÓ 1944 László Gy. : A honfoglaló magyar nép élete. Budapest 1944. MESTERHÁZY 1981 Mesterházy K. : Karoling-nor­mann típusú kengyel a honfoglaló magyaroknál. — Steigbügel karolingisch-normannischen Typs bei den landnahmenden Ungarn. FolArch 32 (1981) 211-223. PAULSEN 1933 Paulsen, P.: Magyarországi viking leletek az észak- és nyugateurópai kultúrtörténet megvilágításában. ArchHung 12, Budapest 1933. PÁRDUCZ 1946 Párducz M.: Csongrádi leletek. ATIÉ 1944-45 (1946) 131-148. RÉVÉSZ 1996 Révész L.: A karosi honfoglalás kori temetők. Régészeti adatok a Felső-Tisza-vidék X. századi történetéhez. — Die Gräberfelder von Ka­ros aus der Landnahmezeit. Archäologische Anga­ben zur Geschichte des oberen Theißgebietes im 10. Jahrhundert. Miskolc 1996. RÉVÉSZ 2001 Révész L.: Aranyszántás Balotán. Gazdag honfoglalás kori női sírok Kiskunhalas kör­nyékén, — Goldenes Ackerfeld in Baíota. Reiche Frauengräber aus der Landnahmezeit in der Ge­markung von Kiskunhalas. Budapest-Kiskunhalas 2001. RUTTKAY 1976 Ruttkay, A.: Waffen und Reiter­ausrüsung des 9. bis zur ersten Hälfte des 14. Jahr­hunderts in der Slowakei. SlovArch 24-2 (1976) 245-396. SZOKE 1962 Szőke B.: A honfoglaló és kora Ar­pád-kori magyarság régészeti emlékei. RégTan 1, Budapest 1962. GRÄBER AUS DEM 10. JAHRHUNDERT IN DER UMGEBUNG VON KISKUNFÉLEGYHÁZA Csilla BALOGH In der vorliegenden Arbeit werden zwei, voneinander etwa 6-7 km weit entfernt liegende Fundorte und ihre Fund­zusammenhänge behandelt. Einer der Fundorte befindet sich in der Gemarkung von Kiskunfélegyháza, in der Flur Külső­galambos. Dieser Fundort wurde vor mehr als 50 Jahre bekannt, aber das hiesige Fundmaterial ist bis heute un­veröffentlicht. Der andere Fundort kam Anfang der 90-er Jahre bei Sandentnahme in der Gemarkung von Kiskunmaj­sa vor. Aufgrund ihres Fundmaterials können beide Fund­orte in denselben Zeithorizont eingereiht werden: Beide passen in die Reihe der aus dem 10. Jahrhundert stam­menden heimischen, wohl bekannten Funde. Ihre Veröffent­lichung liefert neue Angaben zur Forschung der landnahme­zeitlichen Geschichte des mittleren Teiles des Donau­Theiß-Zwischenstromlandes. Die Gräber kamen in Kiskunfélegyháza im Jahre 1949 und vier Jahre später, 1953, beidemal bei Ackerbestellung zum Vorschein. Leider steht keine Dokumentation über die Gräber zur Verfügung. Der Fundort erstreckt sich in SW­Richtung ca. 8 km weit von Kiskunfélegyháza (Abb. 3. 4). In NO-SW-Richtung zieht sich da eine kaum wahrnehm­bare natürliche Erhöhung, auf deren westlichem, sanft ab­fallendem Hang die Bestattungen ans Tageslicht kamen. Auf das Grab 1 stieß man im Jahre 1949, die Rettungs­grabung wurde von Alajos Bálint durchgeführt. Das Skelett war von W-O-Orientierung, die ausgestopfte Pferdehaut lag in entgegengesetzter Orientierung am Skelett. Die Beigaben waren bruchstückhafte beinerne Bogenversteifüngen (Abb. 1.1), ein ca. 1 m langes, zweischneidiges Eisenschwert mit halbkreisförmigem Knauf (Abb. 1. 2), sechs Pfeilspitzen (Abb. 2. 3), die sich in einem Köcher mit Eisenstab be­fanden, und an der rechten Seite des Schädels stand ein dunkelgrauer, auf langsam rotierender Töpferscheibe ge­fertigter Topf (Abb. 1. 3). Vor dem Mund des Pferdes lag eine Trense (Abb. 2. 1) und beiderseits je ein birnformiger Eisenbügel (Abb. 2. 2). Das Grab 2 kam im Jahre 1953 vor. Auch darin gab es eine partielle Pferdebestattung. Als Bei­gaben kamen eine Streitaxt (Abb. 2. 6), eine Trense (Abb. 2. 4) und ein Paar bimförmige Büge! (Abb. 2. 5) vor. Die in den Bestattungen gefundenen Beigaben, nämlich das Pfer­degeschirr, die Streitaxt und die Ausrüstung eines Bogen­schützen bieten keinen Anhaltspunkt zu einer genaueren Datierung innerhalb der Landnahmezeit. Mit Hilfe des im Grab 1 gefundenen Schwertes ist aber die genauere Datie­rung möglich. Die Debatte der Forscher über die Datierung dieses Waffentyps {FETTICH 1938; LÁSZLÓ 1939; SZŐKE 1962;

Next

/
Oldalképek
Tartalom