A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 8. (Szeged, 2002)
TÓTH Katalin: Kora bronzkori temetkezések Szeged-Kiskundorozsma határában
SZÉNÁSZKY 1988 G. Szénászky J.: Korai bronzkori leletek Békés megyéből. — Frühbronzezeitliche Funde aus dem Komitat Békés. ArchÉrt 114-115 (1987-88)1988,141-155. TOCÍK-PAULÍK 1960 Tocík, A. - Paulík, J.: Vyskum mohyly v Cke v rokoch 1950-51. — Die Ausgrabung eines Grabhügels in Caka in den Jahren 1950-51. SlovArch 8 (1960) 59-124. TÓTH 1998 Tóth K.: A bronzkor évszázadai a Duna-Tisza közén. — Die Jahrhunderte der Bronzezeit auf dem Donau-Theiß-Zwischenstromland. Thorma János Múzeum Füzetei 1. Kiskunhalas 1998. TÓTH 2001 Tóth K.: Előzetes jelentés a CsongrádSertéstelepen feltárt kora bronzkori településrészletről. — Preliminary report on the Bronze Age settlement fragment unearthed at Csongrád-Sertéstelep. Régészeti kutatások Magyarországon 1998. — Archaeological Investigations in Hungary 1998. Budapest 2001, 25-36. TÓTH 2001 a Tóth K.: Kora bronzkori településrészlet Csongrád határában. — Ein frühbronzezeitliches Siedlungsdetail in der Gemarkung von Csongrád. MFMÉ - StudArch 7 (2001) 115-160. VADÁSZ-VÉKONY 1979 V. Vadász É. - Vékony G.: Tata története a jégkorszak végétől a római honfoglalásig. In: Tata története I. (Az őskortól 1727-ig). Szerk.: Bíró E. Tata 1979, 51-97. VLADÁR 1966 Vladár, J.: Zur Problematik der Kosihy-Caka-Griippe in> der Slowakei. SlovArch 14 (1966) 245-336. FRUHBRONZEZEITLICHE BESTATTUNGEN IN DER GEMARKUNG VON SZEGED-KISKUNDOROZSMA Katalin TÓTH In der vorliegenden Arbeit werden vier jüngst vorgekommene Bestattungen der Makó—Kosihy-Caka-Kultur behandelt, die neulich an den Rettungsgrabungen auf der Trasse der Autobahn M5 im Komitat Csongrád freigelegt wurden. In Beziehung damit werden die bis dahin bekannt gewordenen Bestattungen dieser Bevölkerung, deren Zahl infolge der an Großanlagen, überwiegend Straßenbau-, bzw. Autobahnbauarbeiten durchgeführten Erschließungen in den vergangenen Jahren bedeutend zunahm, aufgelistet und analysiert. SZEGED-KISKUNDOROZSMA-NAGYSZEK II (M5 26/72. FO. 34) Auf der Trasse der Autobahn M5 führten wir mit Csaba Szalontai auf dem Fundort 26/72 (Nr. 34) in zwei Saisons — im Jahre 1998 und 1999 — Rettungsgrabungen durch. Der Fundort befindet sich westlich von Szeged-Kiskundorozsma (Abb. 1) im Gemarkungsteil Nagyszék, auf der Hochterrasse am westlichen Ufer des einstigen Zweiges des Maty-Baches. Auf der freigelegten 55099 m 2 großen Fläche kamen 1708 archäologische Objekte vor. Die meisten Objekte gehören zu einem sarmatenzeitlichen Siedlungs- und Gräberfeldsteil (SZALONTAI-TÓTH 2000; SZALONTAI-TÓTH 2001). Außerdem wurden 21 spätmittelalterliche Siedlungsobjekte und drei frühbronzezeitliche Brandgräber erschlossen (Objekte 1615, 1616, und 1630). SZEGED-KISKUNDOROZSMA-SUBASA (M5 26/73. FO. 35) In Szeged-Kiskundorozsma-Subasa führten wir mit Csaba Szalontai im Jahre 1998 und 2000 eine Rettungsgrabung auf dem Fundort 26/73 (Nr. 35) der Trasse der Autobahn M5 durch. Der Fundort liegt ca. 1 km westlich von SzegedKiskundorozsma entfernt (Abb. 1), ebenfalls auf der Hochterrasse des einstigen Maty-Baches, an dessen westlichem Ufer. An dieser Fundstelle wurden 416 archäologische Objekte auf einer 20900 m 2 großen Fläche freigelegt. Das Detail einer frühbronzezeitlichen, einer arpadenzeitlichen und einer spätmittelalterlich-neuzeitlichen Siedlung, ein frühbronzezeitliches Brandgrab (Objekt 234), eine doppelte Skelettbestattung von unsicherer Datierung, ferner die Reste einer „Brücke" von ebenfalls unsicherer Datierung kamen zum Vorschein. Letztere überspannte den einstigen Zweig des Maty-Baches (Abb. 3). BEWERTUNG DER BESTATTUNGEN Auf dem Fundort Szeged-Kiskundorozsma-Nagyszék II bil- 6,5 m weit voneinander (Abb. 2). Das in Szeged-Kiskundeten die drei Gräber eine kleine Gruppe. Sie lagen in einer dorozsma-Subasa freigelegte Grab gehörte zu keiner sich bogig ziehenden Reihe von N-S-Richtung ca. 5, bzw. Grabgruppe (Abb. 3).