A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 7. (Szeged, 2001)
TÓTH Katalin: Kora bronzkori településrészlet Csongrád határában
SZÉNÁSZKY 1988 G. Szénászky E: Korai bronzkori leletek Békés megyéből. — Frühbronzezeitliche Funde aus dem Komitat Békés. ArchErt 114-115 (1987-88) 1988, 141-155. TASIC 1984 Tasié N.: Die Vinkovci Kultur. In: Kulturen der Frühbronzezeit des Karpatenbeckens und Nordbalkans. Hrg.: Tasié, N. Beograd 1984, 15-32. TOCÍK 1981 Tocík, A.: Maié Kosihy. Osada zo starsej doby bronzovej. — Male Kosihy. Altbronzezeitliche Siedlung (Zusammenfassung). Materialia Archcologica Slovaca 4, Nitra 1981. TOCÍK-PAULÍK 1960 Tocík, A. - Paulik, J.: Vyskum mohyly v Cake v rokoch 1950-51. — Die Ausgrabung eines Grabhügels in Caka in den Jahren 1950-51. SlovArch 8 (1960) 59-124. TÓTH 1998 Tóth K. : Kora bronzkori leletek Bács-Kiskun megyéből. — Frühbronzezeitliche Funde im Komitat Bács-Kiskun. MFMÉ - StudArch 4 (1998) 55-80. TÓTH 1999 Tóth K: Kora bronzkori edénylelet Kecskemét-Csukáséren. — Ein frühbronzezeitliches Gefaßdepot auf dem Fundort Kecskemét-Csukásér. MFMÉ - StudArch 5 (1999) 27-49. TÓTH 2001 Tóth K: Előzetes jelentés a CsongrádSertéstelepen feltárt bronzkori településrészletről. — Preliminary report on the Bronze Age Settlement fragment unearthed at Csongrád-Sertéstelep. Régészeti kutatások Magyarországon 1998. — Archaeological Investigations in Hungary 1998. Budapest 2001, 25-36. VLADÁR 1962 Vladár, J. : Nagyrévske sidlisko v Cake. — Nagyréver Siedlung in Caka. SlovArch 10(1962) 319-340. VLADÁR 1966 Vladár, J.: Zur Problematik der Kosihy-Caka-Gruppe in der Slowakei. SlovArch 14 (1966)245-336. VLADÁR 1969 Vladár, J.: Prvé nálezy keramiky kultúry zvoncovitych pohárov na Slovensku. — Erste Keramikfunde der Glockenbecherkultur in der Slowakei. SlovArch 17 (1969) 97-118. VUCEDOL 1988 Vucedol trece tisuéljeée p. n. e. — Vucedol three thousand years b. c. Zagreb 1988. EIN FRÜHBRONZEZEITLICHES SIEDLUNGSDETAIL INDER GEMARKUNG VON CSONGRÁD Katalin TÓTH Der zu behandelnde Fundort befindet sich etwa 5 km südwestlich von Csongrád (Abb. 1), 400 m westlich von der Landstraße Csongrád-Felgyö, auf der östlichen Hochterrasse des Vidre-Baches (Abb. 2. 1). Auf einer 50><12 m großen Fläche wurden 22 früh- und spätbronzezeitliche, ferner arpadenzeitliche Siedlungsobjekte im Jahre 1998 freigelegt (Abb. 2. 2; Abb. 5. 1-2). Südöstlich von dem von uns erschlossenen Gelände (Fläche „A") wurde eine Rettungsgrabung von Katalin B. Nagy und Gábor V. Szabó durchgeführt. Im Laufe dieser, auf einer Fläche von 600 rrf durchgeführten Freilegung (Fläche „B") kamen zwei andere frühbronzezeitliche Objekte (Nr. BIO und Bll) vor (Abb. 2. 3). DIE BESCHREIBUNG DER FRÜHBRONZEZEITLICHEN OBJEKTE Alle auf diesem Fundort freigelegten frühbronzezeitlichen Objekte waren Gruben. Auf der Fläche „B" kam zwar das Detail eines Gebäudes mit Pfostenkonstruktion vor (Abb. 2. 3), dessen Datierung aber unsicher ist: Es konnte sogar zu der spätbronzezeitlichen Siedlung gehören. Die meisten Gruben waren wahrscheinlich Vorratsgruben, die später als Abfallgruben dienten. Erwähnenswert ist die Grube 14, an deren nordwestlichen Rand das Skelett eines 2-3jährigen Kindes im oberen Teil der Auffüllung lag (Abb. 3. 9; Abb. 5. 3^1). Das in der Grube freigelegte Kinderskelett hat unseres Wissens keine Analogie in der Makó-Kosihy-Caka-Kultur. Es ist vorstellbar, daß dieses Objekt als eine Opfergrube gedient haben konnte. Die ursprüngliche Funktion der Grube 4 ist fraglich. Nachträglich wurde das ebenfalls als Abfallgrube benutzt, aber die Form und die geschichtete Auffüllung können auch auf einen Brunnen hinweisen (Abb. 3. 1, 3). Trotzdem, daß dieses Objekt nicht völlig freigelegt wurde, ragt es auch durch seine Größe von den anderen Gruben heraus: Der Durchmesser betrug 210 x 184 cm und die Tiefe 100 cm. ALLGEMEINE CHARAKTERZÜGE DER KERAMIK Die Zusammensetzung des in diesem Siedlungsdetail vorgekommenen Keramikmaterials entspricht dem in den Siedlungen der Kultur gewöhnlichen Material. Die Mehrheit der Keramikbruchstücke gehört zu Töpfen und Speichergefäßen, auch Schüsselbruchstücke kamen in relativ großer Zahl vor. Im Vergleich zu den anderen Gefaßformen kamen verhältnismäßig wenige Krüge und Näpfe zum Vorschein, wenn man aber das Keramikmaterial von anderen Siedlungen betrachtet, kann ihre Zahl für bedeutend gehalten werden.