A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 6. (Szeged, 2000)

NAGY Margit – NEUMANN, Günter – POHL, Walter – B. TÓTH Ágnes: A gepidák

worsk-Kultur, Veränderungen ihrer Verbreitung und das Problem der Gotenwanderung. Peregrinatio Go­thica. Polonia 84/85, Vol. VII (1986) 125-173. I GOTI I Goti. Red.: Bierbrauer, V. - Hessen, O. ­Arslan, E. A.Milano 1994. HARHOIU 1990 Harhoiu, R.: Chronologische Fra­gen der Völkerwanderungszeit in Rumänien. Dacia 34(1990) 169-208. HARHOIU 1994 Harhoiu, R.: Die Völkerwanderungs­zeit. In: Goldhelm, Schwert und Silberschätze. Hrg.: Deppert-Lippitz, B. — Meier-Arendt, W. - Babes, M. Frankfurt am Main 1994, 72-84. HASELOFF 1981 Haseloff, G.: Die germanische Tier Ornamentik der Völkerwanderungszeit. Berlin­New York 1981. HASELOFF 1990 Haseloff, G.: Germanische und öst­liche Tier Ornamentik im Donauraum. Frankfurter Beiträge zur Mittelalterarchäologie 2 (1990) 21-AI. HOREDT 1970 Horedt, K.: Neue Goldschätze des 5. Jahrhunderts aus Rumänien. Studia Gotica (1970) 105-116. HOREDT 1971 Horedt, K.: Zur Geschichte der frühen Gépiden in Karpatenbecken. AMA 9 (1971) 705-712. HOREDT 1979 Horedt, K.: Moresti. Grabungen in einer vor- und frühgeschichtlichen Siedlung in Sie­benbürgen. Bucuresti 1979. HOREDT 1981 Horedt, K.: „ Gépiden in Siebenbür­gen - Gépiden an der Theiss". Eine Erwiderung. Acta ArchHung 33 (1981) 377-381. HOREDT 1985 Horedt, K.: Das Fortleben der Gé­piden in der frühen Awarenzeit. Germania63 (1985) 164-168. HOREDT 1986 Horedt, K.: Siebenbürgen im Früh­mittelalter. Antiquitas 28:3, 1986. HOREDT 1988 Horedt, K.: Das frühmittelalterliche Siebenbürgen. Ein Überblick. Innsbruck 1988. HOREDT-PROTASE 1970 Horedt, K. -Protase, D.: Ein völkerwanderungszeitlicher Schatzfund aus Cluj­Someseni (Siebenbürgen). Germania 48 (1970) 85­98. HOREDT-PROTASE 1972 Horedt, K. - Protase, D.: Das zweite Fürstengrab von Apahida (Siebenbür­gen). Germania 50 (1972) 174-220. ISTVÁNOVITS 1993 Istvánovits, E.: Das Gräber­feld aus dem 4-5. Jahrhundert von Tiszadob-Sziget. Acta ArchHung 45 (1993)91-146. KAZANSKI 1994 Kazanski, M.: Les plaques-boucles méditerannées des V e-Vf siècles. Archéologie Médiévale 24 (1994) 137-198. KISS 1980 Kiss, A.: Germanische Funde von Sza­badbattyán aus dem 5. Jahrhundert. Alba Regia 18 (1980) 105-132. KISS 1983 Kiss A.: Egy Baldenheim-típusú sisak a Magyar Nemzeti Múzeum régészeti gyűjteményé­ben. — Ein neuer Spangenhelm des Typs Baldenheim in der archäologischen Sammlung des Ungarischen Nationalmuseums. ArchÉrt 110 (1983) 274-281. KISS 1984 Kiss, A.: Über eine silbervergoldete gepi­dische Schnalle aus dem 5. Jahrhundert von Ungarn. — Egy magyarországi V. századi gepida ezüstcsatról. FolArch 35 (1984) 57-76. KISS 1986 Kiss, A.: Die Goldfunde des Karpaten­beckens vom 5-10. Jahrhundert. (Angaben zu den Vergleichsmöglichkeiten der schriftlichen und ar­chäologischen Quellen.) Acta ArchHung 38 (1986) 105-145. KISS 1987 Kiss, A.: Die Herrscher des Karpaten­beckens im 5./6. Jahrhundert aus archäologischer Sicht. Anzeiger des Germanischen Nationalmuse­ums, Nürnberg 1987, 57-68. KISS 1987a Kiss, A.: Über ein Insigne des Gepiden­königs Omharus von Apahida (Siebenbürgen). — Az apahidai gepida király, Omharus egyik királyi jelvé­nyéről. FolArch 38 (1987) 193-218. KISS 1991 Kiss, A.: Dilemma bei der Interpretation der frühgeschichtlichen Grabfunde von Mezőbe­rény (1884). —Kétségek a mezőberényi (1884) kora középkori sírleletek értelmezésénél. FolArch 42 (1991)117-143. KISS 1991a Kiss, A.: Die Schatzfunde l und II von Szilágysomlyó als Quellen der gepidischen Ge­schichte. ArchAust 75 (1991) 249-260. KISS 1992 Kiss, A.: Germanen im aw arenzeitlichen Karpatenbecken. In: Awarenforschungen I. Hrg.: Daim, F. Wien 1992,35-134. KISS 1995 Kiss, A.: Die Werkstätten der Gräber­funde des Gepidenkönigs Omharus von Apahida (Siebenbürgen). Acta ArchHung 47 (1995) 305 -318. KISS 1996 Kiss, A.: Eine gepidische Goldperle aus dem dritten Viertel des 5. Jahrhunderts von Tisza­földvár. — Egy, az V. sz. III. negyedére keltezhető gepida aranygyöngy Tiszaföldvárról. Tisicum 9 (1999) 117-124. KOVÁCS 1913 Kovács L: A mezőbándi ásatások. — Les fouillages de Mezőbánd. Dolg 4 (1913) 265­429. KOVRIG 1951 Kovrig I.: A tiszalöki és a mádi lelet. — Nahodki v szsz. Tiszalök i Mad. ArchÉrt 78 (1951)113-120. KOVRIG 1959 Kovrig, L: Nouvelles trouvailles de V e siècle découvertes en Hongrie (Szob, Pilismarót, Csővár, Németkér). Acta ArchHung 10 (1959) 209-225. KOVRIG 1979 Kovrig I.: Die Ostgermanen in Do­nauraum. Propyläen Kunstgeschichte, Berlin 1979, 126-133. LOVÁSZ 1986 Lovász E.: A tiszakaràdi germán te­metőről. HOMK 24 (1986) 10-14. LOVÁSZ 199 1 Lovász E. : Újabb adatok Borsod -A ba­i'ij-Zemplén megye 5-6. századi történetéhez. (Az egerlövői temető) — Beiträge zur Geschichte des Komit ates Borsod-Abaúj-Zemplén im 5-6. Jahrhun­dert. MFMÉ 1984/85-2 (1991) 55-71. MAIOLI-HES SEN 1981 Maioli, M. G. - von Hes­sen, O.: Ein bedeutendes Frauengrab des 6. Jahr­Mi

Next

/
Oldalképek
Tartalom