A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 1. (Szeged, 1995)
HORVÁTH, László András: Neue Funde der Szakálhát-Gruppe von Szentes-Ilonapart
Szakálhát-Gruppe zwischen dem Ende der Vinca-Aund Vinca-B 2-Phase datiert werden können. Unter ihnen mußte die linienbandkeramische Siedlung die ältere sein. Ihr Leben konnte sich aber keinesfalls später als in der Vinca A 3-B]-Phase abspielen. Mit diesem Lebensalter mußte sie aber schon mit der frühen Szakálhát-Gruppe zeitgleich sein. Aufgrund der wenigen Siedlungserscheinungen konnten die Linienbandkeramiker keine lange Zeit auf diesem Ort verbringen. Ihr Nachfolger, d.h. die Träger der Szakálhát-Gruppe, nahmen die Siedlung höchstwahrscheinlich gleich danach in Besitz und lebten bis zur Entfaltung der Theiß-Kultur hier. Unseren heutigen Kenntnissen nach waren sie die letzten Neolithiker auf dieser Fundstelle. Ihr weiteres Schicksal ist unbekannt, in der Theiß-Periode konnten sie sich vielleicht zu der nächstliegenden großen Siedlung in Szegvár-Tűzköves umziehen. Künftige Forschungen können aber dieses Bild noch weiter präzisieren, sogar grundsätzlich verändern. IRODALOM BANNER 1940 BANNER J.: Hódmezővásárhely története a honfoglalás koráig. I. rész. A legrégibb időktől a bronzkor kialakulásáig.— Die Geschichte von Hódmezövásáhely bis zur Landnahmezeit. I. Teil. Hódmezővásárhely 1940. BANNER 1960 BANNER, J. : The neolithic Settlement on the Kremenyák Hill at Csóka (Coka). Acta ArchHung 12 (1960) 1-56. BANNER^BÁLINT 1935 BANNER J.-BÁLINT A.: A szakáiháti őskori telep. — Die prähistorische Ansiedelung in Szakáihát. Dolg 11 (1935) 76-88. ECSEDY 1972 ECSEDY I. : Dévaványa. IvhttArchlnst 3 (1972) 153-154. GOLDMAN 1978 GOLDMAN, GY.: Gesichtsgefäße und andere Menschendarstellungen aus Battonya. BMMK 5 (1978) 13-60. GOLDMAN 1983 GOLDMAN GY.: Az alföldi vonaldíszes kerámia fiatal szakaszának leletei Békés megyében. — Funde der jungen Phase der Linienbandkeramik desAlfölds im Komitat Békés. ArchErt 110(1983)24-34. GOLDMAN 1984 GOLDMAN, GY. : BattonyaGödrösök. Eine neolithische Siedlung in Südostungarn. Békéscsaba 1984. HEGEDŰS 1985 HEGEDŰS, K. : The Settlement of the Neolithic Szakáihát Group at Csanytelek-Újhalastó. MFMÉ 1982-83 (1985) 7-54. HEGEDŰS-MAKKAY 1990 HEGEDŰS, K.-MAKKAY, J.: Vésztő-Mágor. Eine Siedlung der TheißKultur. In: Alltag und Religion. Jungsteinzeit in Ost-Ungarn. (Ausstellungskatalog) Frankfurt am Main 1990, 97-116. HORVÁTH F. 1991 HORVÁTH, F.: Vinca Culture and its Connections with the South-East hungarian Neolithic: A Comparison of traditional and 14 C Chronology. Banatica 11 (1991) 259-273. HORVÁTH L. 1983 HORVÁTH, L. A.: Die neolithische Siedlung von Szentes-Ilonapart. DissArch Ser. II. No. 12. Budapest 1983. KALICZ 1989 KALICZ, N.: Chronologische und terminologische Probleme im Spätneolithikum des Theißgebietes. Varia ArchHung 2 (1989) 103-122. KALICZ-MAKKAY 1977 KALICZ, N. — MAKKAY, J.: Die Linienbandkeramik in der Großen Ungarischen Tiefebene. StudArch 7 Budapest 1977. KOREK 1958 KOREK J. : Leböhalmi ásatás 1950-ben. — Excavation at Lebőhalom in 1950. ArchErt 85 (1958) 132-155. KOREK 1990 KOREK, J.: Szegvár-Tűzköves. Eine Siedlung der Theiß-Kultur. In: Alltag und Religion Jungsteinzeit in Ost-Ungarn (Ausstellungskatalog) Frankfurt am Main 1990, 53-65. LAZAROVICI 1979 LAZAROVICI, G.: Neoliticul Banatului. Cluj 1979. MAKKAY 1982 MAKKAY J. : A magyarországi neolitikum kutatásának új eredményei. Az időrend és a népi azonosítás kérdései. Budapest 1982. MAKKAY 1987 MAKKAY, J. : Kontakte zwischen der Körös-Starcevo-Kultur und der Linienbandkeramik ComArchHung 1987, 15-24. OR A VECZ 1985 ORAVECZ H.:Az alföldi vonaldíszes kerámia leletei Alattyán-Kiskert lelőhelyen. — Die Funde der Alföld-Linienbandkeramik auf dem Fundort von Alattyán-Kiskert. ArchErt 112 (1985) 52-67. RACZKY 1982 RACZKY P. : A datok a bodrogkeresztúri kultúra déli kapcsolataihoz és kronológiájához. — Data to the Southern Connections and