A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 1. (Szeged, 1995)
HORVÁTH, László András: Neue Funde der Szakálhát-Gruppe von Szentes-Ilonapart
lithikums verbindet. Ahnliche Fundserien sind in der Theiß-Gegend schon seit langem bekannt. Die unteren Schichtpakete der großen Teil-Siedlungen gehören fast ausnahmslos zu dieser Zeit. Seien hier Battonya-Parázstanya (SZÉNÁSZKY 1988), VésztőMágor (HEGEDŰS-MAKKAY 1990, 101), Tápé-Lebő, Felsőhalom (TROGMAYER 1957), Szegvár-Tűzköves (KOREK 1990, 57-58) und Öcsöd-Kováshalom (RACZKY 1990,77) erwähnt. An der letzten Fundstelle konnte es bewiesen werden, daß die Kulmrschichte neben der Stiländerung der Töpferkunst kontinuierlich weiterlebten. Die zeitliche Diskrepanz der zwei Perioden könnte dort etwa 50-100 Jahre lang sein (RACZKY 1990,77). Ungefähr so viel Zeit konnte auch zwischen der 1. und 2. Grube von Szentes-Ilonapart vergehen. Nach diesem Zeitpunkt wurden die Gefäße ausschließlich mit Textilmustern verziert und daran ist auch das Verschwinden der großen Gesichtsgefäße von Szakálhát-Typ zu knüpfen (RACZKY 1990, 87). In dieser Zeit war schon, nach dem Zeugnis der Funde, die naheliegende Siedlung in Szegvár-Tűzköves bewohnt (KOREK 1990,57). In Szentes-Ilonapart repräsentieren die spätSzakálháter Funde die letzte neolithische Besiedlung. Das Auftauchen der Funde der Alföld-Linienbandkeramik brachte eine neue Situation in die Chronologie der Fundstätte mit. Die Beurteilung der chronologischen Lage der Alföld-Linienbandkeramik wurde während des letzten Jahrzehntes grundsätzlich verändert. Früher wurde sie in die Vinca-A Periode, aber größtenteils nach der Körös-Kultur datiert (KALICZ-4VÍAKKAY 1977,114-117). 12 Der heutigen Auffassung nach lebten die Frühphase der Alföld-Linienbandkeramik (früher Szatmár II) und die spätesten Körös-Siedler (auch Proto-Vinca genannt) 13 noch parallel (RACZKY 1983; RACZKY 1988,28). Aufgrund der Forschungen der 70er Jahre änderte sich auch die Chronologie der SzakálhátGruppe. Im Laufe der Ausgrabungen in der Gemarkung von Battonya wurde es klar, daß die frühesten Siedlungen der Gmppe noch an das Ende der Vinca-A-Zeit zu datieren sind (SZÉNÁSZKY 1983; SZÉNÁSZKY 1988) Diese Behauptung wurde auch durch die Radiocarbondaten bestätigt (SZÉNÁSZKY 1983, 243; HORVÁTH F. 1991, 267). 14 Infolge dessen müßte die frühe Szakálhát-Phase mit der Frühphase der Alföld-Linienbandkeramik (früher Szatmár II) zeitgleich gelebt haben. Als neues Moment wirkt, daß neue Gesichtspunkte im Verhältnis der Szakálhát-Gruppe und der Alföld-Linienbandkeramik auftraten. Kontaktfunde zwischen der Körös- und der Alföld-Linienbandkeramik waren schon früher bekannt (KALICZMAKKAY 1977, 99, 107), zu denen sich in den letzten Jahrzehnten auch neue gesellten. Darunter müssen die Alföld-Linienbandkeramik-Scherben von Tiszaug-Vasútállomás (RACZKY 1982, 224) und die Szakálháter Bruchstücke in Alattyan-Kiskert (ORAVECZ 1985, 52) und in Békés-Déló (GOLDMAN 1983, 33 und Abb. 6, 5) erwähnt werden. So ist die Szakálhát-Gruppe heute schon fur eine ziemlich langlebige Einheit zu halten. Danach bleibt aber die Frage, in welche Periode die Szakálháter Funde von Szentes-Ilonapart datiert werden können. Als Ausgangspunkt muß man feststellen, daß die drei Kulturgruppen des Alfölder Neolithikums (Körös-Kultur, Alföld-Linienbandkeramik und Szakálhát-Gruppe) hier, auf dieser Fundstätte nur nacheinander leben konnten und man ihre hiesige, zeitliche Parallelität für ausgeschlossen halten muß. Aufgrund der Analyse der früheren Befunde wurde die Nachlassenschaft der Körös-Kultur in Szentes-Ilonapart, anhand der Henkelschale an das Ende des Frühneolithikums, in die Körös-B(ProtoVinca)~Phase datiert (HORVÁTH L. 1983, 39-40). Sie entspricht der Vinca-A-Zeit (RACZKY 1988, 28). Das heißt, daß die Alföld-Linienbandkeramik und die 12 Hier muß es aber erwähnt werden, daß O. Trogmayer, aufgrund der Befunde von GyálarétSzilágyi-major schon von Anfang an einen anderen Standpunkt vertrat, nach dem das Leben der Körös-Kultur und der Alföld-Linienbandkeramik beinahe parallel verlief (TROGMAYER 1972). 13 Über den Proto-Vinca-Begriffzusammenfassend siehe: MAKKAY 1982, 26-31. 14 Das Ende der Gruppe fällt an das Ende der Vinca B^Phase (KALICZ 1989,105).