A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1989/90-1. (Szeged, 1992)
Éremtan - Kőhegyi Mihály: Römische Münzfunde bei den Sarmaten des Karpatenbeckens
Faustina iun. 9 St. Lucius Verus 4 St. Annia Lucilla 3St. Commodus USt. Crispina 3St. Didia Clara ist. Septimius Severus ist. Unbestimmbar list. 115 St. Der Fund schließt mit dem letzten Jahr (211) der Regierungszeit von Septimius Severus. 8 8. Öcsöd — Hékhalom (Kom. Szolnok). Der Fund kam 1927 beim Straßenbau nördlich vom Dorf bei der sog. Schule jenseits der Körös zwischen den Kilometersteinen 7 und 8, im südlichen Teil des Hügels Hékhalom zum Vorschein. Der Fund war in einem Napf, nach seinem Auffinden wurde er von den Arbeitern auseinandergetragen, jedoch konnten 2001 Stücke später zusammengesammelt werden. Die ältesten Stücke — die fast zur Unerkennbarkeit abgewetzt waren — stammen noch aus dem 3. Jh. Das eine Stück ist die Prägung von Claudius Gothicus, das andere von Tetricus iunior. Den größten Teil bilden die Centenionales von Valentinianus I., Valens und Gratianus. Der Fund wurde zwar publiziert, jedoch interessierte sich der Verfasser nur für die Münzstätten, über diese gibt er auch eine ausführliche Statistik. Je nach Kaiser führt er aber nur die Typen vor, ihre Stückzahl wird nicht mitgeteilt. Es gibt unter ihnen auch viele nur zum Teil (585) oder völlig unbestimmbare (99) Stücke. Die letzten Prägungen stammen aus der Zeit des Valentinianus II. (375—378). 9 9. Tiszanagyrév (Kom. Szolnok). Wurde 1925 beim Weinbau gefunden. Der ganze Fund kam in das Münzkabinett des Ungarischen Nationalmuseums. Die Denare sind im allgemeinen in gutem Erhaltungszustand, nur an den älteren Exemplaren sind Abwetzungspuren wahrzunehmen. Die Münzen verteilen sich zwischen den einzelnen Kaisern folgendermaßen : Nero Galba Otho Vitellius Vespasianus Titus Domitianus Nerva Traianus Hadrianus 62 St. Das letzte Stück des Fundes wurde 133 n. Chr. G. geprägt. 10 * 8 P. KEREKES: A budai és mendei római éremleletek (Die römischen Münzfunde von Buda undMende). NK 1914. 71. 9 E. JÓNÁS: AZ öcsödi éremlelet (Der Münzfund von Öcsöd). NK 1929—1930. 30—44. 10 E. JÓNÁS: A tiszanagyrévi római éremlelet (Der römische Münzfund von Tiszanagyrév). NK 1924—1925. 38—40. 1 St. ist. ist. ist. ist. 2 St. 16 St. 2 St. 24 St. 10 St. 440