A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1989/90-1. (Szeged, 1992)

Régészet - Kőhegyi Mihály–Vörös Gabriella: 3–4. századi temető és 4–5. századi település Szeged–Algyőn

H. Vaday Andrea 1974 Tiszafüred-Nagykenderföldek. Rég. Füz. 1/27. 55. 1980 Tiszaföldvár-Téglagyár. Rég. Füz. 1/33. 56—57. 1980/81 Bemerkungen zur Frage der eingeglätteten Keramik mit figuraler Verzierung. Mitt. Arch. Hung. 10/11. 121—130. 385—392. 1980— 81a Késő szarmata agyagbográcsok az Alföldön. MFMÉ 31—42. 1981 Tiszaföldvár-Téglagyár. Rég. Füz. 1/34. 50. 1985 Sarmatisches Gräberfeld in Törökszentmiklós-Surján Újtelep. AAH 37. 345—390. 1985a A bagi lelet. Újabb adat a későszarmata besimított kerámia kérdéséhez. AÉ 112. 25—36. 1987 A Közép-Tiszavidék a római korban. Kandidátusi értekezés. ELTE Bp. kézirat. 1987a A Közép-Tiszavidék a római korban. Kandidátusi értekezés tézisei. ELTE Bp. kézirat. 1—8. H. Vaday Andrea—Szőke Béla Miklós 1983 Szarmata temető és gepida sír Endrőd-Szujókereszten. Com. Arch. Hung. 79—132. Vargha László 1959 Untersuchung der Gebäide der Kaiserzeitlichen Wohnsiedlung von Ózd. AAH X. 195—207. K. Végh Katalin 1967 Szirmabesenyő. Rég. Füz. 1/20. 50. Vörös Gabriella 1981 A Szeged-Csongrádi úti temető szarmata sírjai. Szakdolgozat, JATE Szeged, kézirat. 1982—83/1 Hunkori szarmata temető Sándorfalva-Eperjesen. MFMÉ 129—172. 1983 Kései szarmaták, korai germánok tárgyi hagyatéka. Szeged története I. 134-—145. 1984 Későszarmata-hunkori telep feltárása Nagymágocs-Paptanyán. Muz. Kut. Csőn. 18—22. 1986 Hunkori leletek a szeged-szőregi homokbányából. MFMÉ 15—30. 1988 Késő szarmata edénylelet Kiskundorozsma-Kistemplomtanya lelőhelyről. MFMÉ 11—23. 1988/a Egy V. századi szarmata település nyomai Csongrád-Kettőshalom, Bárdos tanya lelő­helyről. (Előtanulmány a várostörténet monográfiájához. Mozaikok Csongrád város történetéből. Sajtó alatt. Friedhof aus dem 3. und 4. Jh. und Siedlung aus dem 4. und 5. Jh. in Szeged-Algyő Kőhegyi, Mihály—Vörös, Gabriella Zwischen 1973—1976 während der Fundsachenrettung an der Grenze von Algyő sind ein Friedhof aus der Sarmatenzeit und ein Siedlungsteil zum Vorschein gekommen. Die Ausgrabung des aus 9 Gräbern besteheneden Friedhofteils (s. B. 2) befinden sich im grossen und ganzen in einer Gruppe, 2 Grabreihen bildend. Die Lage des Grabes No. 76 ist beachtens­wert, weil die hier aus dem Grab freigelegte alte Frau von den anderen Begräbnisstätten 45 m ent­fernt und zusammengekauert beerdigt wurde. Es ist uns gelungen zwei Särge zufinden. Im ersten Fall sind auch die Grössen des aus einem Baumstamm ausgehöhlten Sarges (Sarg 2, Bild 4) identifiziert. In 6 Gräbern haben wir Gefässe als Beilage um die Beine gefunden. Die meisten Schlussfolgerungen waren aus dem Schmuckmaterial der Gräber zu ziehen. Fast in jedem männ­lichen und weiblichen Grab ist die den Halsausschnitt zusammenhaltende Fibel zu finden (I. T. 7./II. T. 1., III. T. 8). In machen Gräbern ist es uns mit der genauen Dokumentierung der Perlens­tickerei gelungen, auch die Art der Kleidung zu rekonstruieren. Mit Vorliebe wurden die Ärmel, der untere Saum der Kleidung, und der Halsausschnitt bestickt. Im Grab No. 81 konnten wir das Sticken eines Rockes (s. B. 14), und im Hockengrab No. 76 den unteren Teil eines engen Hosen­beins dokumentieren. Die Perlen wurden übereinander in engen Reihen angenäht, in einer Reihe befanden sich immer gleichfarbige Perlen. Die Farbe der Perlen wechselte reihenweise. Da die Breite der Perlenstickerei mit einem von den anderen abweichenden Perlenvariationstyp geschlossen wurde, konnten wir im Falle der Hose die unterste Reihe und dadurch ihre Weite genau bestimmen, (s. B. 12) Bei der Datierung des Friedhofteils stellen die Fibeln die wichtigsten Fundstűcke dar. Auch die anderen Fundsachen bestätigen die Vermutung aunterstützen die Behauptung, dass der Friedhof im 3. Jh. benutzt wurde. Auf dem ausgegrabenen Gebiet sind 23 Objekte aus der Sarmatenzeit freigelegt worden, darunter sind 19 Gruben, ein Haus, sowie eine aus drei Teilen bestehende Rauchkammer Die Gruben mussten wegen ihrer unregelmässigen Gestalt, und ungleichförmigen Ausbildung ausnahmslos als Lehm-fundorte dienen. Das Haus hatte eine Grundfläche von 340X360 cm, dessen Grund in 115

Next

/
Oldalképek
Tartalom