A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1974/75-1. (Szeged, 1975)
Gallé, László: Die Felchtenvegetation der jugoslawischen Woiwodina (Eine floristische und flechten-cönologische Abhandlung)
10. Ass.: Lecanoretum carpineae continentale (Gallé 1930) Barkm. 1958 LF DK Charakterarten : AK Lecanora carpinea i —4 V AK Caloplaca cerina H 1 1 Verbandscharakterarten : AK Lecanora subfuscata -\ —3 111 AK Candelariella vitellina H —2 11 AK Buellia punctata 4 1 1 AK Lecanora pallida H 1 I AK Rinodina pyrina -i —1 I SK Phlyctis argena -\ 1 1 Ordnungscharakterarten : AK Lecidea elaeochroma -\ —3 IV AK Lecidea glomerulosa H 2 III SK Pertusaria globulifera -\ —1 1 Ra Evernia prunastri ч —1 I Pa Xanthoria parietina -\ 1 I 1K Arthonia radiata 4- 1 Klassencharakterarten : Pa Hypogymnia physodes 1—3 II Pa Parmelia sulcata 4—2 1 Artenzahl: 16 (im Mittel 7) Homogenitätskoeffizient: 2,2 Generischer Koeffizient: 75% Biologisches Spektrum: AK 56, Pa 19, SK 13, 1 К 6, Ra 6% Synökologie: Es ist eine Rindenbewohnende Flechtenassoziation, die auch gestreutes Licht gern hat, auch die wechselnden Feuchtigkeitsverhältnisse gut erträgt und auf einem Substratum von neutral chemischer Wirkung lebt. Vorkommen: Es ist eine Danubio-Pannoniaer Flechtencönose von großer Verbreitungsamplitudo, die auf dem Stamm, eventuell auch auf den Zweigen von Waldlaubbäumen und Obstbäumen lebt. Foederatio: Graphidion scriptae (Ochsn. 1928) Barkm. 1958 11. Ass.: Arthonietum dispersae Gallé 1935 LF DK Charakterarten : IK Arthonia dispersa H 2 V IK Arthonia radiata -\ —1 III Verbandscharakterarten : SK Candelaria concolor H 1 ц SK Lepraria candelaris + I IK Polyblastiopsis fallaciosa + I 284