A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1974/75-1. (Szeged, 1975)

Gallé, László: Die Felchtenvegetation der jugoslawischen Woiwodina (Eine floristische und flechten-cönologische Abhandlung)

AK AK Pa Ordnungscharakterarten : Lecidea elaeochroma Lecanora carpinea Klassencharakterart : Parmelia sulcata + —2 +—1 + —2 III I 111 Artenzahl : (im Mittel 5) Homogenitätskoeffizient : 1,6 Generischer Koeffizient: 87% Biologisches Spektrum: IK 37, AK 25, SK 25, Pa 13% Synökologie: Es ist eine photophile, mezophile, leicht azidiphile, nitrophobe Flechten­gesellschaft, die die Verstaubung nicht ertragen kann. Vorkommen: Es ist eine pioniere Flechtenassoziation die die glatte Rinde von jun­gen Laubbäumen mit einer lockeren Laubkrone und vor allem von Eschen- und Ahornbäumen bevorzugt. Ihre erste literarische Beschreibung stamm aus dem Zen­taer Volkspark. Ordo: Physcietalia ascendentis Mattick 1951. em. Barkm. 1958 Foederatio: Buellion canescentis Barkm. 1958 LF AK AK AK AK AK AK Pa Pa Alg 12. Ass.: Buellietum punctiformis Barkm. 1958 Charakterart : Buellia punctata punctiformis Verbandscharakterarten : Candelariella vitellina Lecanora subfuscata Rinodina pyrina Ordnungscharakterarten : Lecidea elaeochroma Lecidea glomerulosa Klassencharakterarten : Parmelia sulcata Hypogymnia physodes Begleiter : Protococcus viridis Artenzahl: D 1—2 + —2 + —2 +—1 + —2 + —1 К II Ili I IV I 1 (im Mittel 5) Homogenitätskoeffizient: 1,8 Generischer Koeffizient: 88% Biologisches Spektrum : AK 67, Pa 22, Alg 11 % Synökologie: Es ist eine photophile, heliophile und xerophile Assoziation, die auch die Wasser ableitende Seite der Stämme gern hat. 285

Next

/
Oldalképek
Tartalom