A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1974/75-1. (Szeged, 1975)
Gallé, László: Die Felchtenvegetation der jugoslawischen Woiwodina (Eine floristische und flechten-cönologische Abhandlung)
AK AK SK Pa Pa Ordnungscharakterarten : Lecanora subfuscata Lecidea parasema Pertusaria leptospora Klassencharakterarten : Parmelia sulcata Hypogymnia physodes + —2 +—1 + —1 + IV II 1 Artenzahl : 10 (im Mittel 6) Homogenitätskoeffizient : 1,66 Generischer Koeffizient: 70% Biologisches Spektrum: AK 60, SK 20, Pa 20% Synökologie: Es ist eine Flechtencönose von höherem Lichtgenuß und Luftfeuchtigkeitsgenuß, die nur die Anwesenheit von wenig Nitrogen erduldet und die leicht azidiphil ist. Vorkommen : Sie erscheint auf glattrindigen Wald- und Allebäumen, auf der Rinde von ausgedörrten Bäumen und auf alten Bretterzäunen in verschiedenen Expositionen. 9. Coenosis: Phlyctis argena synus. (Synon. : Phlyctidetum argenae Ochsn. 1928) LF D К Charakterarten : SK SK Phlyctis argena Phlyctis agelaea Verbandscharakterarten : 1—5 1—2 V III AK AK AK Lecanora carpinea Lecanora subfuscata Lecanora pallida Ordnungscharakterarten : + —2 + —1 + —1 III II 1 AK SK SK Ra Lecidea parasema Pertusaria amara Pertusaria discoidea Evernia prunastri Klassencharakterarten : +—1 1—2 1—2 + —2 IV III III I Pa Pa Hypogymnia physodes Parmelia sulcata 1—2 + —1 II I Hypogymnia physodes Parmelia sulcata Artenzahl: 11 (im Mittel 7) Homogenitätskoeffizient: 1,57 Generischer Koeffizient: 54% Biologisches Spektrum: AK 36, SK 36, Pa 18, Ra 10% Synökologie: Es ist eine ausgesprochen skiophile, mesophile, nitrophile bzw. etwas azidophile Gemeinschaft. Vorkommen : Sie kommt vor allem auf der glatten, kaum rissigen Rinde der Laubbäume von schattenhaften Wäldern und Hainen vor. 283