A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1974/75-1. (Szeged, 1975)
Gallé, László: Die Felchtenvegetation der jugoslawischen Woiwodina (Eine floristische und flechten-cönologische Abhandlung)
Pl Lecanora albescens + —1 I SK Caloplaca citrina +—1 1 AK Caloplaca pyracea +—1 I Co Collema undulatum Begleiter: a) Flechten +—1 1 AK Candelariella vitellina + Pa Xanthoria parietina -h An Physcia tenella saxicola b) Moose + Mo Aloina ericifolia + Mo Aloina rigida + Mo Bryum argenteum + Mo Pterigoneurum pusillum + Pterigoneurum pusillum Artenzahl: 22 (im Mittel 11) Homogenitätskoeffizient: 2,2 Generischer Koeffizient: 59% Biologisches Spektrum: PI 32, AK 22, Mo 22, SK 9, Pa 5, An 5, Co 5%. Synökologie : Sie ist eine photophile, xerophile, calciphile Flechtenassoziation mit bodenbewohnenden und fakultative bodenbewohnenden Flechtenarten, bzw. mit kleinen lößbevorzugenden Moosarten. Vorkommen: Die Zönose bevorzugt die einen größeren Kalkinhalt habenden, härteren Oberfläche von steilen, beinahe senkrechten Lößwänden. Entwicklung: Ihrer Entwicklung ist eine Jahreszeit günstig, wenn es längere Zeit keinen reicheren, die Lößwände abwaschenden und erodierenden Regen oder örtliche Regen gibt, was einen schnellen Untergang der Zönose hervorrufen würde. Sie deckt ihr Nässebedürfnis aus Tau und aus dem Dunstinhalt der Luft. Ort der Aufnahme: Ich habe sie in schönster Entwickeltheit in der Mozsorer (Mosorin) Schlucht auf hohen Lößwänden beobachtet. Foederatio: Ciadonion silvaticae Klement 1950 5. Coenosis: Cladonia foliacea synus. LF DK Charakterarten : Cl Cladonia foliacea 1—5 Cl Cladonia magyarica 1—4 Cl Cladonia rangiformis 1—3 Cl Cladonia furcata 1—2 Cl Cladonia pyxidata pocillum 1—2 Verbands-, Ordnungs- u. Klassencharakterarten: Cl Cladonia chlorophaea 1—2 Cl Cladonia fimbriata 1—2 Cl Cladonia coniocraea 1—2 Cl Cladonia subulata 1—2 Cl Cladonia subrangiformis +—1 Charakteristische Moose: Mo Syntrichia ruralis arenicola 2—3 Mo Pleurochaete squarrosa 1—3 Mo Ceratodon purpureus 1—2 IV^v IV-'V 111 II-III 1 I 1 1 1 1 Hi-IV ll— III II 280