A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1974/75-1. (Szeged, 1975)

Gallé, László: Die Felchtenvegetation der jugoslawischen Woiwodina (Eine floristische und flechten-cönologische Abhandlung)

Sonstige : SK Caloplaca citrina +, I. — Pa Physcia vainioi +, I. — Pa Physcia tenella saxicola -{ 1, I. — Physcia orbicularis -\ 1,1. Artenzahl: 22 (im Mittel 10) Homogenitätskoeffizient : 2,2 Generischer Koeffizient: 45% Biologisches Spektrum: AK 36, Pa 32, PI 18, SK 4, IK 4% Synökologie: Es ist eine Flechtencönose, die auch die Anwesenheit einer größeren Menge von Stickstoff erträgt und die auf einem stark nitrophilen, xerophilen, neut­ralen oder basischer Substrat lebt. Sie ist gegen die Rauchverschmutzung der Luft widerstehend genug, sie kann auch die Verstaubung gut ertragen. Vorkommen : Auf aus Ziegeln gebauten Mauern und auf Dachziegeln auch in den Städten, auf dem aus Kalkmörtel oder Beton angefertigtem Beschlag von Gebäuden, Steindämmen, Schleusen und Grabmälern, auf kalkhaltigen Kunststeinen, in den Friedhöfen — fragmentarisch — auf marmornen und Granitgrabmälern kommt sie im ganzen Gebiet häufig vor. 1. Variant: Lecanoroso-Caloplacetum murorum Gallé 1974 LF DK 1—3 III +—1 I Charakterarten : PI AK Gasparrinia murorum Lecania erysibe Differentialart : PI Lecanora albescens (inc. var. dissipata var. ecrustacea f. monstrosula f. verrucosa f. murorum) Verbandscharakterarten : PI AK Gasparrinia decipiens Rinodina salina Ordnungscharakterarten AK AK Pa AK IK Lecanora dispersa Verrucaria nigrescens Physcia sciastra Caloplaca pyracea Verrucaria calciseda Klassencharakterarten : PI Pa AK Squamaria muralis Physcia caesia Candelariella aurella + —3 III + I + —3 III +—1 III +—1 II +—1 II +—1 I + —2 II +—1 I +—1 I Bemerkung: In ökologischer Hinsicht fällt mit der typischen Cönose überein. Vorkommen: Auf der stark staubig werdenden Zementbelegung von Kunstbauen und Schleusen. 277

Next

/
Oldalképek
Tartalom