A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1970. 1. (Szeged, 1970)

Verbreitungsgebiet der dakischen Funde in Ungarn 30. Hódmezővásárhely-Gorzsa — M. Párducz publiziert von diesem Fundort ein Gefäss aus Streufund 31 . Es ist aus grobem Stoff, handgeformt. Am Schulter zieht sich ein Band mit Finger­eindrücken hsrum. KOMITAT BÁCS-KISKUN 31. Csólyos-puszta — M. Párducz macht ein sich allein befindendes, stumpf kegelartiges Ge­fäss bekannt, welches im J. 1934. ins Museum von Szeged geraten ist 32 . Inv. Nr. 53.283.1. Es ist aus grobem Stoff, handgeformt, von schmutziggrauer Farbe. Henkel abgebrochen. Grösstenteils ergänzt. 32. Fülöpkei Jakabszállás — M. Párducz macht die im Museum von Kiskunfélegyháza be­wahrte, vermutlich von hier stammende Fundkollektion bekannt, deren Zusammengehörigkeit übrigens unsicher ist 33 . Es ist auch eine Fibel von dakischem Typus in dem Schmuckfund. 33. Umgebung von Kecskemét — M. Párducz publiziert von hier ein vereinzeltes Gefäss 34 . Das blumentopfförmiges Gefäss ist ziegelfarbig, grob geschlämmt und von symmetrisch gestzten Knoten verziert. 34. Umgebung von Kiskunfélegyháza — Das Museum von Kiskunfélegyháza bewahrt ein sich allein befindendes Gefäss, Inv. Nr. 58. 141.1. Es ist grob geschlämmt, handgeformt, von grau­lichgelber Farbe. An einer Seite unten ist ein Loch ungefähr von 1x2 cm, das noch bei der Ver­fertigung eingebohrt worden ist. Taf. II 5. 35. Kunpeszér-Kisárpás — Das Töpfchen mit einem Henkel an der Abb. 1.5. ist aus Material­sammeln von M. Párducz. Es befindet sich im Museum von Kunpeszér. Gelb, aus grobem Stoff, Henkel abgebrochen. 36. Orgoväny — K. Szabó publiziert von hier in Folia Archaeologica I. ausser den Sarmaten-. gräbern einige zum Vorschein gekommene Gefässe. Eines davon veranschauliche ich am Taf. II 6. Schwärzlichgrau, handgeformt. Kecskemét, 55.27.18. 31 Párducz, 1944. 17; XXV. 4. 32 Párducz, 1941. 14; X. 14. 33 Párducz, 1941. 9—10. И. 34 Párducz, 1941. 15; X. 15. 11

Next

/
Oldalképek
Tartalom