A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1970. 1. (Szeged, 1970)

nagy többször egyúttal Csongrád megye főispánja is, hiszen az ősi csongrádi vár­ispánság tekintélye a tatárjárás után aláhanyatlott, maga a vár nyilván meg is semmi­sült és így a vízközi sószállító Szeged lépett a helyébe. 57 A Várat a király olykor el is zálogosítja, ajándékozza, ez azonban a Város autonóm fejlődését nyilván nem akadályozza. 58 NEUERE BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER STADT SZEGED IM MITTELALTER von Sándor Bálint Die städtische Entwicklung der Stadt Szeged war von dem aus Transsylvanien gelieferten Salz schon von alten Zeiten her begüngstigt. Deshalb hatten schon auch die Römer im Interesse der ungestörten Salzförderung bei dem Zusammenfliessen der Tisza und Maros, am Platze der späteren Szegeder Burg einen Partiscum genannten Posten zustande gebracht. Die Bedeutung des Salzes war auch vor dem ersten ungarischen König, István (1000—1038) bekannt, demzufolge die Stadt schon am Anfang der Árpáden-Zeiten zur Entwicklung kam. Nach dem Tatarensturm hatte König Béla IV. Szeged mit denselben Vorrechten, wie die Städte Buda und Székesfehérvár ausgestattet. Von dem damaligen Bauarbeiten der Szegeder Burg, — also von ihrem Wiederaufbau — hatten auch die Johanniten-Mönche ihren Teil herausgenommen. Die Johannitenkirche, die Peter dem H. gewidmet wurde, stand im Alsóváros (Unterstadt). Einige wertvolle Steinmetzarbeite dieser Kirche werden im Jahre 1941 erschlossen. Die Demetriuskirche der inneren Stadt weist auf byzanthinische Beziehungen hin und hängt mit dem stadtbehütenden Patronat Demetrius des H. zusammen. Vor dem Tatarensturm stand in der Blüte die nach Nikolaus dem H. benannte Benediktiner­abtei in Felsőváros (Oberstadt), als ertes Kettenglied der nach Transsylvanien ziehenden mona­stischen Klosterreihe längs der Maros. Nach unserem Wissen war Nikolaus der H. im Mittelalter als Schutzpatron der Kaufleute und Wasserfahrer geehrt. Das Nikolauskloster am Ufer der Tisza weist auf den frühen Wasserverkehr und florierenden Handel der Stadt Szeged hin. 57 Györffy 902. 5S Itt is köszönöm lektoromnak, Kristó Gyulának észrevételeit és több bibliográfiai kiegé­szítését. 212

Next

/
Oldalképek
Tartalom