A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1970. 1. (Szeged, 1970)

Zimmer und einer Küche bestand, im Hause einen Kleinbauers dekorierten 6 Zier­kissen gewöhnlich das Festbett (koledäs ágy). Bei vermögenderen Bauernfamilien zeigten ja 12 Zierkissen am Festbett, dass die Tochter — oder Töchter — schön ausgesteuert sein werde (werden). Bestand das Haus aus einem grösseren (nagyház) und einem kleineren Zimmer (kisház), da waren die Zierkissen im sog. „reinen" Zimmer (tisztaszoba), also im grösseren Raum aufgetürmt. In den meisten Tápéer Bauernhäusern fand das Mattenftechten alltäglich neben den Festbetten statt, des­halb waren die Kissen werktags mit abgetragenen Röcken oder einem abgenutztem Tuch, bzw. Leintuch, bedeckt, dass sie nicht staubig werden. Vor den Betten der hinteren Wand — also vor den Festbetten — hat man Stühle oder eine Armbank gestellt. Diese Möbel wurden aber im Winter ganz hinten an die Wand gelehnt oder in die Speisekammer hinausgetragen, um zu dem Matten­flechten Platz genug zu gewinnen. So standen die Armbank und die Stühle im Winter nur am Sonntag vor den Betten. In einem Haus von Tápé befanden sich nur 3 bis 4 bockfüssige Bauernstühle. Ungefähr seit 60 Jahren braucht man an Jahrmärkten gekaufte Tischlerarbeiten. Ehemals aber, auch wenn eine grössere Familiengemein­schaft in demselben Hause zusammen gelebt hatte und es viele Kinder gab, brauchten die Tápéer Bauern eine häuslich hergestellte, lehnlose, bockfüssige Bank und kleine Stühle (kisszék) sehr gern. Besonders hatten die Männer den selbstgeschnitzten niedrigen Stuhl gern, der sonst eine notwendige Zubehör des Deckenflechtens war, das am Boden verlief 21 . — Im Winter diente auch die Ofenbank zu einem angenehmen Ruhelager. In zahlreichen Familien machte man ein kleines Bett — oftmal Pritsche genannt (prices) — zwischen dem zweiten Festbett und der Ofenbank, wo das kleine Kind, nachdem es die Wiege verlassen hat, bis an das 7 bis 8-jährige Alter schlafen konnte. Dieses kleine Bett wurde sehr einfach hergestellt: man hat Bretter zwischen dem Bettende und dem Ofenwinkel übergelegt, auf die ein kleinerer Strohsack T manch­mal aber nur eine kleinere Rohrdecke gelegt wurde. 21 Das Werk von E. Fél und T. Hofer, „Arányok és mértékek az átányi gazdálkodásban és háztartásban" diente uns zur wertvollen Belehrung das Leben im Hause zu bearbeiten. 165 Interieur: Bett mit aufgetürmten Zierkissen

Next

/
Oldalképek
Tartalom