A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1969. 2. (Szeged, 1969)

Lichardus, Ján: Ein Bietrag zur Chronologie der Bükker Kultur auf Grund der Forschungsarbeiten im südslowakischen Karst

4. In der Umwelt der vorklassischen Bükker Keramik begegnen wir Impor­ten von Szilmeg-Keramik mit charakteristischen, von innen her herausgedrück­ten Knubben und mit kurzen mehrzähligen plastischen Streifen. 21 5. Im Milieu der klassischen und der späten Bükker Keramik begegnen wir Importen der Szakálhát-Lebő-Nordgruppe mit charakterischer Furchen­stichverzierung. 22 6. Das Ausklingen der Bükker Keramik im Südslowakischen Karst ist durch feingeritzte, rot und gelb inkrustrierte Keramik charaktesiert, kenn­zeichnend sind tiefe Schüsseln und bikonische Gefässe. Diese Art von Keramik ist typisch für die klassische Gegend der Bükker Kultur, wie auch für bestimmte Landstriche in östlicher und südöstlicher Richtung. 7. In der Umwelt der Bükker Keramik im Südslowakischen Karst wurden bisher keinerlei direkte Importe von Keramik die der Theiss-Kultur angehört, festgestellt. Nachdem die Bükker Kultur zu bestehen aufgehört hat, konnte nach ihr auf diesem Boden bisher keine andere neolithische Kultur mehr fest­gestellt werden. 21 Kutzián-Bognár, L, Das Neolithikum in Ungarn, Archaeologica Austriaca 40, 1966, 249 ff. 22 Lichardus, ]., Studijné zvesti AŰ SAV 13, 1964, 57—70. 28

Next

/
Oldalképek
Tartalom