A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1969. 2. (Szeged, 1969)

Lichardus, Ján: Ein Bietrag zur Chronologie der Bükker Kultur auf Grund der Forschungsarbeiten im südslowakischen Karst

Stufe В: ist vertreten in den Horizonten Ardovo С und auch Ardovo D, Do­mica III und Certova diera III. Hier erscheinen die Funde dieser Stufe vergesellschaftet mit Zeliezovcer Keramik, wie auch mit jener der Gruppe Szakálhát-Lebő. Stufe C: ist durch den Horizont Domica IV vertreten und bedeutet das Aus­klingen der Bükker Keramik. In ihrer Begleitung scheint auch Ke­ramik der Szakalhat-Lebo-Spätetappe auf, wie ferner auch vielleicht einige charakteristische Sárka-Keramik-Elemente. Für die relative Chronologie der Bükker Kultur resultiert aus den erwähn­ten Beobachtungen betr. Südslowakischen Karst folgendes: 1. Die Bükker Keramik ist mit ihrer Entstehung in der östlichen Linear­keramik verwurzelt, ihr Anteil am Lauf der Dinge wird konkret durch die Gemer-Linearkeramik repräsentiert. Diese Keramik folgt aus chronologischer Hinsicht erst der Linear-Keramik vom Typus Barca III, 14 ihrer Verzierung und dem Charakter des Materials zufolge unterscheidet sie sich jedoch von der Keramik vom Tiszadob Typus. 15 Im Hinblick auf derzeitige chronologi­sche Fragen der mittelneolitischen Besiedlung ist das Verhältnis der Gemer­Linearkeramik zur Keramik des Tiszadob-Typus von grosser Bedeutung, und zwar auch deshalb, dass bei manchen ungarischen Kollegen Andeutungen vor­liegen, als ob es sich um völlig gleiche Funde handeln sollte. 16 Dieser Ansicht widerspricht jedoch direkt die vorläufige Definition der Linearkeramik vom Tiszadob-Typus wo laut N. Kalicz und J. Makkay keine grobe Keramik mit organischer Beimischung vorhanden ist. 17 Andererseits wurde im untersten Ho­rizont Ardovo A die dünnwandige Keramik in keinem einzigen Fall angetrof­fen. Es ist zweifelsohne, dass die gemerische Linearkeramik in ihrem Ent­wicklungsgang mit dem jüngeren Teil der Alfölder Linearkeramik zeitgleich ist. 2. Linearkeramik vom Typus Tiszadob, welcher in der Slowakei die Funde vom Typus Kapusany entsprechen, kommt im Südslowakischen Karst zu Beginn vorklassischer Stufe der Bükker Keramik vor. 18 Einige gegenseitige Zusammenhänge zwischen der Linearkeramik vom Typus Tiszadob und der Bükker Keramik werden zweifelsohne durch das verwandte Linearkeramik­substrat bedingt. 3. Die Bükker Keramik ist minimal um eine Stufe älter als der bisher in der Literatur definierte Zeliezovcer Typus, 19 was klar durch das Vorkommen von „Protozeliezovcer Keramik" in der Stufe der vorklassischen Bükker Ke­ramik belegt ist. Eigentliche Zeliezovcer Keramik ist im Milieu der klassischen und der späten Bükker Keramik nachgewiesen. 20 14 Lichardus, /., o. c; Hájek, L., Nova skupina páskové keramiky na vychodnim Slo­vensku, AR IX, 1957, 3—9. 15 Lichardus, ]., Nővé obzory VIII, 1966, 431—450. 16 Kalicz, N.—Makkay, J., Die Probleme der Linearkeramik im Alföld, Acta Antiqua et Archeologica X, 1966, 35—47. 17 Kalicz, N.—Makkay, ]., о. с 46—47. 18 Blahuta, F., Bukovohorské sídlisko v Kapusanoch, S1A VII, 1959, 5—32. 19 Pavuk, ]., Grab des Zeliezovce Typus in Dvory nad Zitavou, S1A XII 1962, 5—68. 20 Tocik, A. —Lichardus, /., Neolitická jama vo Vycapoch-Opatovciach PA LV, 1964, 246—275. 27

Next

/
Oldalképek
Tartalom