A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1968. (Szeged, 1968)

Miklós Marián–Miklós Marián ju.: Bestandsveränderung beim Weisstorch in Ungarn 1958–1963

2. Die Datenlieferung der Post erstreckt sich auf das Gebiet des ganzen Landes, hat aber zwei schwache Punkte: Sie gibt über die in unbewohnten Gebieten horstenden Weisstörche keine Information und berichtet nur über die Horste, bzw. die Anzahl der Storchpaare. Wir trachteten die erste Fehler­quelle so zu beseitigen, dass wir - zum ersten Mal bei dieser Gelegenheit - die Landesforstbetriebe zur Mitwirkung auf gefordert haben. Unsere Arbeit ist von den Förstern der Waldreviere dienstbereit unterstützt worden und wir haben über zahlreiche Storchhorstungen, die sich fern von bewohnten Stellen befinden, Bericht erhalten. Tabelle Nr. I. I. sz. táblázat DER STORCHBESTAND IN KOMITAT SZOLNOK 1959-1963 1 SZOLNOK MEGYE GÓLYAÁLLOMÁNYÁNAK ALAKULÁSA 1959—1963-IG 1 Jahr­zahl Év Zahl der Gemeinden Községek száma Verlassene Horste Lakatlan fészek Bewohnte Horste Lakott fészek iorstpaare allgemein Löltőpárok száma Gesamt­jugend­zahl Fiókák száma Durch­schnittliche Zahl der Jungen eines Brut­pares Egy költő­párra hány fióka esik? Storch­dichte Gólya­sűrűség Hpa JZG JZa i Std 1959 1960 1963 77 77 59 54 55 39 485 499 392 485 499 386 1395 1308 271 2,6 2,6 1,4 /11,4 6,9 Wir bemühten uns die zweite Schwierigkeit unter Hinzuziehung der Beo­bachtegarde des Ornithologischen Instituts zu überwinden. Ungefähr 100 Vogel­kenner oder Vogelliebhaber sind zur Beobachtung aufgerodert worden. Die Förster und die ersuchten Beobachter haben schon eingehende Fragen (über einzelne Störche, Anzahl der Jungen, usw.) beantwortet. Ihre begeisterte Arbeit wird mit den eingesandten 847 Meldungen (26,2°/o) dokumentiert. Eine doppelte Registrierung der einzelnen Horste ist dadurch ausgeschlos­sen worden, dass wir die Stellen der Horste nicht nur durch Mitteilung der Gemeinde, sondern auch mit der Strasse und der Hausnummer bezeichnen liessen. Mit hilfe dieser Methode haben die zwei Beobachtungssysteme einander gut ergänzt. Wir haben zusammen 3239 ausgefüllte Fragebögen zurückbekommen. Unge­fähr ein hundert mehr als in 1958 (dann wurden 3124 zu uns zurückgesendet). Davon haben 603 (18,6%) negative Meldungen enthalten. In 1958 waren die negativen Antworten etwa ein hundert mehr (726). Ein grosses Prozent der negativen Meldungen kam von den Postämtern der Hauptstadt und der grossen Provinzstädte, wo es natürlich keine Storchhorste gibt. Wir schliessen aus der Zunahme der eingesendeten Meldungen und aus der Abnahme der Anzahl der negativen Meldungen darauf, dass unsere Aufnahme­methode besser ist, als in 1958. Es kann festgestellt werden, dass sie - selbst neben den Fehlern, die bei auf so grossen Gebieten durchgeführten Aufnahmen 284

Next

/
Oldalképek
Tartalom