A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1968. (Szeged, 1968)

Miklós Marián–Miklós Marián ju.: Bestandsveränderung beim Weisstorch in Ungarn 1958–1963

A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve (MFMÉ) 1968 BESTANDSVERÄNDERUNGEN BEIM WEISSSTORCH IN UNGARN 1958-1963 Unsere Arbeit ist eine Fortsetzung der die Ergebnisse der Landesbestands­aufnahme d. J. 1958 bearbeitenden früheren Abhandlung (Marián, 1962). Deshalb beschäftigen wir uns jetzt mit der Geschichte der heimischen Storch­zählungen nicht, wir weisen bloss auf den entsprechenden Abschnitt dieser Abhandlung hin. Die ungarische Storchbestandsaufnahme i. J. 1958 ist von der die Verände­rungen der europäischen Storchpopulation überwachenden Vogelwarte in Ra­dolfzell mit Befriedigung begrüstt worden: „Es ist sehr erfreulich, dass Ungarn mit seiner grossen ornithologischen Tradition aus seiner früheren Zurückhaltung in den Storchbestandsaufnahmen herausgetreten ist" (Schüz, 1963). Als diese Zeilen erschienen, haben wir schon - nach Durchführung unseres in 1958 aus­gearbeiteten Planes, wonach wir in unserem Land in jedem fünften Jahr eine Bestandsaufnahme ausführen - wieder eine Landesstorchzählung durchgeführt. Wir wollen in dieser Abhandlung über die Ergebnisse dieser Zahlung, sowie über die im Bestand der Störche (Ciconia ciconia L.) unseres Landes in dem halben Jahrzehnt 1958-1963 stattgefundene Veränderung Bericht erstatten. Die Methode der Bestandsaufnahme In bezug auf die Organisierung der Storchzählung haben wir zwei Haupt­zielsetzungen gehabt: Die Aufnahme sollte sich über das ganze Landesgebiet erstrecken und mit den i. J. 1958 angewendeten identischen Methoden durch­geführt werden, damit die erhaltenen Ergebnisse miteinander leicht verglichen werden können. Die Bestandsaufnahme der Störche wurde in Juni-Juli 1963 ausgeführt, organisiert von dem Ungarischen Ornithologischen Institut, mit der bedeutenden Unterstützung von Dr. A. Keve. Auch bei dieser Gelegenheit haben zwei Beobachternetze funktioniert: 1. Die Generaldirektion der Ungarischen Post hat, auf die Nachsuchung des Ornithologischen Instituts, ihre Postämter aufgerufen, den ausgegebenen Fragebogen uns bis zum 15. September ausgefüllt zurückzusenden. Der Frage­bogen ist - dank der Unterstützung des Schriftleiters Dr. E. Kindzierszky ­auf der Rückseite der Postmitteilungen (Postaügyi Közlöny, 1963) erschienen und so erreichter selbst die kleinsten Postämter auf dem Dienstwegw. Die Fra­gen sind von den Briefträgern beantwortet worden, die die Verhältnisse ihrer Bezirke wirklich am meisten kennen. Die Briefträger haben ihre Aufgabe mit recht lobenswürdigem Erfolg ver­richtet und 2392 Meldungen (73,8%) eingesandt. 283

Next

/
Oldalképek
Tartalom