A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1966-67. 2. (Szeged, 1968)

Gazdapusztai Gyula: Chronologische Fragen in der Alfölder Gruppe der Kurgan-Kultur

darf nicht ausser Acht gelassen werden, dass sich ein mit diesem analoger Vorgang in der Zeit des Überganges von der Kupferzeit in die Bronzezeit auch auf den Steppen Südrusslands abgespielt hat : die von dem Volk der Yamnaya-Kultur zustande geb­rachte relative Einheit löste sich auf und wir können an ihrer Stelle mit einer Menge von lokalen Kulturen (Gruppen) rechnen. Es ist zu erhoffen, dass die neuren Kurgan —Aufdeckungen und das Auffinden der Siedlungsstätten des Kurgane erbauenden Volkes zur vollständigeren Ausges­taltung des skizzierten Bildes beitragen werden. 2 Zum Abschluss soll auch an dieser Stelle den Assistenten Frau Dr. Antónia В. Marcsik (JÄTE Anthropologisches Institut) und Herrn Dr. József Tóth (JÄTE Wirtschaftsgeographisches Institut), gedankt werden, die mit der Analyse des anthropologischen Materials bzw. mit der Ausführung der Nivellierungsarbeiten des Hügelgräberfeldes von Kétegyháza zum Zustandekommen dieser Arbeit erheb­lich wesentlich beigetragen haben. Gyula Gazdapusztai WICHTIGERE LITERATUR 1. Bona, I., A korai és középső bronzkor története Magyarországon és a Kárpát-medencében. ('Geschichte der frühen und der mittleren Bronzezeit in Ungarn und im Karpatenbecken'). Rég. Dolg. 2 (Bp. 1960), 45—66. 2. Bona, L, Gutachten als Opponent über die Kandidaten-Dissertation von der. Nándor Kalicz: Északkelet-Magyarország korai bronzkora és kapcsolatai ('Die Bronzezeit von Nordost-Ungarn und ihre Beziehungen'). Rég. Dolg. 4 (Bp. 1962), 31—46. 3. Bona, I., The Peoples of Southern Origin of the Early Bronze Age in Hungary, I —II. Alba Regia 4—5 (Székesfehérvár 1965), 17—63. 4. Childe, V. G., The Danube in Prehistory (Oxford 1929), 206—8. 5. Gimbutas, M., The Prehistory of Eastern Europe. Part I. (Cambridge Massachusetts U.S.A. 1956), 70—92. 6. Gazdapusztai, Gy., Zur Frage der Verbreitung der sog. „Ockergräberkultur" in Ungarn. MFMÉ 1964—5 (Szeged 1965), Bd. II, 31—38. 7. Gimbutas, M., The Relative Chronology of Neolithic and Chalcolithic Cultures in Eastern Europe, North of Balkan Peninsula and the Black See (Ehrich, R. V. The Chronologies of Old World Archaeology. Chikago, 1960, 459—501). 8. Kalicz, N., Északkelet-Magyarország korai bronzkora és kapcsolatai ('Die Bronzezeit von Nordost-Ungarn und ihre Beziehungen). Rég. Dolg. 4 (Bp. 1962), 1—23. 9. Kalicz, N.. Rézkori telep Tarnabodon ('Kupferzeitliche Siedlung in T.). Arch. Ért. 93 (1966), 3—19. 10. Kőszegi, F., Adatok a magyarországi okkersírok eredetének kérdéséhez ('Daten zur Frage der Herkunft der ungarländischen Okkergräber'). Arch. Ért. 89 (1962), 15—21. IL Круглое, А. П. —Подгаеикий, Г. В. Родовое общество степей Восточной Европы ОГИЗ (М—Л, 1935). 12. Городцов, В. А. Бытовая археология (М. 1901). 13. Черных, Е. Н. История древнейшей металлургии Восточной Европы (М. 1966). 14. Зирра., 8л., Культура полребений с охрой в закарпатских районах PHP. (Кишинев, 1960). 2 In Kétegyháza wurden weitere Ausgrabungen m 1967 fortgeführt. Die Ereignisse dieser können nach der vollkommenen Bearbeitung die oben geäusserten modifizieren. Dieser Vortrag, dessen Text hier erscheint, soll als die Zusammenfassung einer Arbeitshypothese betrachtet sein. (Der Verfasser). WO

Next

/
Oldalképek
Tartalom