A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1964-65. 2. (Szeged, 1966)

Szabó, János Győző: Das Weiterleben des Spätavarentums auf dem Alföld im X. Jahrhundert

ständig aufgedeckten spät-awarischen Gräberfeldes von Sopronkőhida kamen Gür­telbeschläge insgesamt in 4 Fällen vor (und kein einzigesmal eine gänzliche oder nur halbwegs gänzliche Gürtelgarnitur). Gyula Török findet den Grund dieser Erscheinung in den eigenartigen neuen Lebensverhältnissen des Awarentums jenseits der Raab, durch welche die hier lebenden Fragmente von Völkern in den wirtschaft­lich-kulturellen Blutkreislauf des fränkischen Reiches eingeschaltet wurden. 28 Die Auffassung von Ilona L. Kovrig, dass das Fehlen von gänzlichen Gürtelgarnituren im IX. Jahrhundert nicht nur für die pannonischen Gebiete charakteritisch sei, 29 wird durch das Material des Gräberfeldes von Kettőshalom unterstützt. Unter den 49 Gräbern kam in keinen einzigen Gürtelschmuck vor, obgleich das Tragen von Doppelgürteln öfter nachgewiesen werden konnte (eiserne und bronzene Schnallen von der gleichen Grösse auf dem Becken desselben Skelettes). Es sind uns leider vom Gebiet jenseits der Theiss keine weiteren Gräberfelder bekannt, deren Anfangsab­schnitte auf die Mitte des IX. Jahrhunderts, bzw. dessen zweite Hälfte verlegt wer­den könnte. Die auf stilistischer Grundlage beruhenden Argumente von Dezső Csal­lány(die Ähnlichkeiten zwischen den Motiven auf dem Grossriemenende in einigen spätawarischen Gräbern und zwischen einzelnen Mustern auf Beschlägen des Mate­rials aus der Frühzeit der ungarischen Landnahme) 30 sind unserer Überzeugung nach bei der Beurteilung des Problems nicht von entscheidender Bedeutung. Einerseits deswegen nicht, weil wir die Lage der betreffenden Gräber und ihre Umgebung meis­tens nicht kennen, so die auf dass diese Weise gewonnenen Daten auf das Ganze des Gräberfeldes nicht bezogen werden können (es ist im allgemeinen von nicht erforder­lich dokumentierten und aufgedeckten Material die Rede). Anderseits können die in dem awarischen und ungarischen Material vorhandenen ähnlichen Motive auch auf gemeinsame orientalische Quellen aus dem VIII. Jahrhundert zurückgeführt werden; in dem früheren bulgarischen Material können wir gleichfalls eine Ornamentik vom Charakter der ungarischen Landnahmezeit antreffen. In dem Gräberfeld von Kettőshalom kam Ring, Armring kein einzigesmal zum Vorschein, auch Ohrring wurde nur in einem Grab gefunden, und auch dieser nicht paarweise. Seine Form ist ein in dem awarischen Material sehr verbreiteter rundlicher Ohrring-Typ mit mit kugeligem Pastengehängsel. Vermutlich gelangte es als ein ererb­tes, von seiner Trägerin sorgsam verwahrtes Geschmeide in das Grab. Gyula Török hat in Sopronkőhida keine einzige Form aus der Awarenzeit gefunden, hingegen hat er mehrere im Vergleich mit den früheren Zeiten neue Gattungen aufgedeckt, die indem slowakischen, mährischen Material aus dem IX — X. Jahrhundert bekannt sind. Auch in Keszthely—Fenékpuszta kommen diese neuen Formen(auch wenn in kleineren Mengen) vor, gleichzeitig ist auch eine mehr traditionelle Gattung anzutreffen. Auch die letzteren wurden von Ágnes Cs. Sós im Anschluss an die Tätigkeit tschechoslowa­kischer Forscher in das IX — X. Jahrhundert datiert. 31 Im Kreise der pannonischen Friedhöfe aus dem IX — X. Jahrhundert sind also einerseits die auf den Gebieten der Köttlacher, mährisch-slawischen und Bjelo-brdoer Kulturen heimischen Geschmei­degattungen charakteristisch, anderseits ist das Fehlen der traditionellen spät-awa­rischen Typen oder ihre einschichtige Anwesenheit auffallend. Das Geschmeidemate­28 Török i. m. (Beobachtungen) 479. 29 Kovrig i. m. 238. 30 Csallány i. m. (A X. századi) 46^7, és i. m. (Az Átokháza) 129—130. 31 Sajnos, mint arra Cs. Sós rámutat, (i. m. 266—67) a fülbevalók csüngői többségükben elpusztultak vagy elvesztek, s ezért típusuk megállapítására csak sejtésekre vagyunk utalva. Az itt s^ereDlö „hagyományos avar" csüngőforma mindenesetre az egyik legkésőbbi fülbevalófajta továbbfejlődésének tekinthető (A hasábos pasztagyöngy-csüngővel ellátott típusról van szó). 69

Next

/
Oldalképek
Tartalom