A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1964-65. 2. (Szeged, 1966)
Kralovánszky, Alán: Dokumentationskarteiensystemen und die Möglichkeiten ihrer Verwendung in der individuellen archäologischen Forschung
Rechter Rand 1 —10: Rituelle Beziehungen (1 = Medaille, 2 = Tierknochen, 3 = Schnecke, 4 = Ei, 5 = Kreuz, 6 = Lunula, 7 = Gefäss, 8 = Eimer, 9 = Glas, 10 = aussergewöhnliche Stelle der Gegenstände) b. Datenfixierung auf Grund der Gräberfelder einer Epoche (Grosse Randlochkarte mit zwei Lochreihen) Zur Fixierung sämtlicher Daten der Bestattungen einer Epoche reichen die Möglichkeiten der Randlochkarte mit einer Lochreihe nicht aus. Aber auf der grossen Randlochkarte mit zwei Lochreihen können wir die Angaben durch direkte Bezeichnung fixieren. Im weiteren stellen wir das Schlüsselsystem der Karte dar, die sich auf das 10. und 11. Jh. bezieht (Abb. 17): Der untere Rand A — G : Wirtschaftliche Geräte und Waffen (A : 1 = Messer, Schleifstein, 2 = Feuerstein, Schlagzeug, 4 — Ahle, Spiess, 7 = Behälter. B: 1 = Ranzen, 2 — Helm, 4 = Brustharnisch, 1 — Sporn. C: 1= Schwert, 2 —Säbel, 4 = Fokosch, Beil, Axt, 7 = Lanze. D: \ — Bogen, 2 = Behälter für den Bogen, 4 = Pfeil, 7 = Köcher. E: 1 = Zügel, 2 = Steigbügel, 4 = Sattel, 7 = Pferdezeug. F: 1 = Hufeisen, 2 = Pferdegeschirr, 4 = Ackerbau I, 7 = Ackerbau II.G; 1 = Geräte des Schmiedes, des Stellmachers und des Schuhmachers 4., 1 = freie Löcher) 16. Kode des Gräberfeldes Fiad—Kérpuszta aus dem 11. Jh. Der rechte Rand H — M: Rituelles Fundmaterial (H: 1 = Leichentuch, 2 = Keramik, 4 — hölzernes Gefäss, Eimer, 1 — metallenes Gefäss. /.* 1 = teilweise Tierbeigabe, 2 — volle Tierbeigabe, 4 = Ei, 7 = Schnecke K: 1 = durchlöcherter Tierzahn, 2 = Lunula, 4 = Kreuz, Reliquienbehälter, 7 = römisches Geld. L: l=Dirhem, 2 = Solidus, 4 = westlicher Denar, 7 = ungarisches Geld. M: 1—Stockende 2., 4., 7 = freie Löcher. Der obere Rand N—T: Schmuck, BekleidungsstückeN: 1 = Kopfschmuck, 2 = Einfaches Haarring 4 — Ring mit Spiralhängsel, 7 = Ring mit S-Ende. O: 1= Ohrgehänge mit hängender Kugelreihe, 2 = sonstiges Ohrgehänge, 4 — Torques, 1 — metallene Kette. P: 1= Perle, 2 = Muschel, 4 — Anhängsel, 7 = Klapper. Q: l=gepresster Putz, 2 = Putz aus Gussmetall, 4 = Prunkknopf, 7 = Plattenscheibe. R: 1= Armring mit Tierkopf, 2 = sons149 i