A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve, 1963 (Szeged, 1963)

Dömötör János: Der Maler János Tornyai und die Stadt Hódmezővásárhely

Budapesti Takarék és Vásárpénztár Jankó János díját •egyhangú elhatározással igen tisztelt művész úr 3. sz. „Csizmahúzás" című müvének ítélte oda, mely határozatról ezen oklevelet állította ki. A bíráló bizottság őszinte örömének ad kifejezést a felett, hogy művészi törekvéseit ezen kitüntetéssel jutalmazhatta. Budapest, 1927. november 25. Olvashatatlan aláírás sk. Olvashatatlan aláírás sk. főtitkár jegyző. belső titkos tanácsos, elnök, a bíráló bizottság elnöke (XIII. melléklet) 10.758/1933. szám. III. Folyó évi április hó 26-án 9366 szám alatt kelt iratomra való hivatkozással szeren­csém van Nagyságodnak az állami kis aranyérmet csatoltan azzal a felkéréssel megküldeni, hogy a szintén mellékelt elismervényt aláírásával ellátva hozzám visszaszármaztatni szíves­kedjék. Az érmet — tekintettel a súlyos gazdasági viszonyokra — csak ezüstből aranyozva volt módomban elkészíttetni. Budapest, 1933. évi augusztus hó 25-én. Olvashatatlan aláírás sk. A miniszter he 1 y e 11 : h. államtitkár DER MALER JÁNOS TORNYAI UND DIE STADT HÓDMEZŐVÁSÁRHELY János Tornyai, der realistische Alfölder Maler gehörte zu jenen Künstlerpersönlich­keiten, die sich von ihren Bildern nicht gerne trennen. Der entscheidende Teil seines Lebens­werkes begleitete ihn in seinem Atelier aufeinander gehäuft und zusammengerollt ganz bis zum letzten Jahn seines Lebens. Über diese Werke trifft er zuerst am 23 Mai 1932 in seinem ersten Testament Ver­fügungen, als er sein Vermögen, so auch seine Bilder seiner damaligen Lebensgefährtin, seiner späteren Gattin, Rosalie Szabó Preitz vermacht. Einige Jahre später bewegen ihn sein abnehmender Gesundheitszustand, dann die Wirren in seiner Ehe und nicht zuletzt die sich manifestierende Anerkennung von seiten seiner Heimatstadt Hódmezővásárhely zur Veränderung seines obigen Entschlusses. Die Beziehungen Tornyais zu seiner Heimatstadt können von seinen Anfängen an bis 1920 als innerlich, von Seiten der Stadt als zur Hilfe und Unterstützung bereit bezeichnet werden. Mit dem Stipendium der Stadt geht er nach Paris um dort malerische Studien zu betreiben, auch ist er immer bereit den Aufträgen der Stadt genüge zu tun, und so leitet er auch die hiesige Künstlerkolonie. Seit seiner Übersiedlung nach Budapest im Jahre 1921 verschlechtert sich das Ver­hältnis, es wird immer mehr indifferent, erst 1934 stellen sich die alten guten Beziehungen mit der Gründüng einer Gesellschaft, der nach ihm benannt wurde und der Veranstaltung einer representativen Ausstellung zum Jubiläum seiner 50 jährigen Tätigkeit als Maler wieder ein. Die Heimatstadt lässt für ihn eine monatliche Lebensrente von 100 P bewilligen in der Hoffnung, dass er sich in Hódmezővásárhely ansiedeln und dort die Ausbildung einer der 167

Next

/
Oldalképek
Tartalom