Nagy Gyula (szerk.): A Szántó Kovács Múzeum Évkönyve (Orosháza, 1960)
Egy betlehemes játék Orosházán, 1959-ben
1 438, EIN KRIPPENSPIEL IN OROSHÁZA IM JAHRE 1959. In Orosháza ist das Krippenspiel im Aussterben. Früher zur Fastenzeit des Weihnachtsfestes zogen mehrere Krippenspielergruppen durch die Strassen der Stadt, sie klopften bei den Häusern an, um ihr Spiel vorzuführen. Aber im Jahre 1959 betätigte sich nur noch eine Gruppe. Es gibt kein altüberliefertes Krippenspiel von Orosháza, Weder der Text, noch die Melodie entstand in Orosháza, auch bildeten sie sich dort nicht aus. Die Krippenspieler gesellten sich zumeist gelegentlich zusammen, nahmen den Text und die Melodie des Spieles von hier und dort her. Sie spielten höchstens 1-2 Jahre lang beisammen, dann löste sich die Gruppe auf. Der Text und die Melodie versanken in Vergessenheit. Gelegentlich lernte im nächsten . Jahr die neue Gruppe wieder von woanders das Spiel ein. Jedenfalls nahmen aber die Mitglieder der neuen Gruppe einige Modifikationen, Abänderungen sowohl am Texte, wie auch an der Melodie des Spieles vor. Das veröffentlichte Spiel stammt nicht aus Orosháza. Es ist eine Variante des landsüber bekannten Krippenspiels. Doch verdient es wegen einiger Abweichungen sowohl im Texte, wie auch in der Melodie für die Fachliteratur aufbewahrt zu werden. Der Einsammler des Spieles ist der sechzehnjährige Sándor Demeter, wohnhaft in Orosháza /Csapó Mihályné-