Nagy Gyula (szerk.): A Szántó Kovács Múzeum Évkönyve (Orosháza, 1960)

Egy betlehemes játék Orosházán, 1959-ben

'+39 Gasse 9./> der das Spiel bei den ortsansässigen Zigeunern aufgefunden hat. Die Personen des Krippenspiels sind: der Engel, der König, der arme Wanderer, Jakob, der erste Hirt, der zwei­te Hirt. Die Personen und ihre Gewänder sind am Bilde Nr. 1 zu sehen. Ihre Bekleidung hangt auch vom Wetter ab. Wenn es sich schlecht zeigt, da gehen die Spieler ein­facher gekleidet herum. Ihre volle Bekleidung ist wie folgt: Der Engel zieht über sein Kleid ein weisses Hemd und eine weite Gatyahose an. Auf den Rücken bindet er Flügel, auf den Kopf setzt er eine Krone und er hält ein Schwert in der Hand. Der arme Wanderer ist in Fetzen gekleidet und hat auf dem Kopf eine umgestülpte Pelzmütze. Auch er halt ein Schwert in der Hand. Jakob klebt sich einen schwarzen Schnurrbart und einen weissen Bart an. Auf den Kopf setzt er eine weisse Pelzmütze und er hält einen Knüttel in der Hand. Selbst die Hirten haben einen Schnurrbart. Die Schultern bedecken sie mit einem Schafpelz und sie setzen eine Pelzmütze auf den Kopf. Die Weihnachtskrippe ist eine aus Karton hergestell­te Kirche mit fünf Türmen. Von aussen ist sie mit mehr­farbigem Buntpapier beklebt. Innen ist sie mit heiligen Bildern ausgestattet. Das Kind Jesus liegt in einer Wiege. Von innen ist die Kirche mit Taschenlampenelement beleuchtet. Das Spiel wird von 8--12 jährigen Burschen vorge­führt. Die Krippenspieler pflegen das Spielen drei Tage nach Andreas-Tag /30. XI./ zu beginnen. Bis zum Nachtag

Next

/
Oldalképek
Tartalom