A Békés Megyei Múzeumok Közleményei 33. (Békéscsaba, 2009)

Barkóczy László - Fülöp László: Horváth Marinith Ferenc, a gyulai vár parancsnoka (1566)

Barkóczy László - Fülöp László VERESS 1938 Veress Endre (szerk.): Gyula város oklevéltára (1313-1800). Budapest, 1938. Az okiratok száma: 278, 334, 363, 370, 461, 544, 592, 596, 604, 607, 609, 611, 615, 626, 629. Ferenc Horváth Marinith, Kommandant des Gyulaer Burges (1566)- László Barkóczy - László Fülöp - Resümee Das Studium analysiert das mit Hand geschriebene Testament von Ferenc Horváth Marinith. Im Jahre 1566 war er der Kommandant des Gyulaer Burg. Er hat das Testament unbedingt vor dem Beginn der Bestürmung des ungarischen Burges durch die Truppen des Kaisers Szulejman geschrieben. Die Ungarn mussten den Burg nach einem mehrere Wochen langen Kampf Mangels am Wasser und an Lebensmitteln aufgeben. Der Kommandant ist nicht während der Kämpfe gefallen, sondern er ist laut der zeitgenössischen Quallen an Dysenterie und Malaria gestorben. Marinith stammte aus Kroatien, deshalb werden im Artikel die Schrift­weisen seines Namens und die Herkunft seiner Familie analysiert. Der Verfasser beruft sich in chronolischer Reihenfolge auf die Bestürmung und Umstände im Burg. Im Hauptteil wird das Testament wortwörtlich veröffentlicht, und es wird aus dem Standpunkt der Sprachgesichte, Ortographie, Textverfassung und Bedeutungs­lehre analysiert. Am Ende der Schrift stellt das Verfasserpaar die Nachfolger von Marinith im späteren Ungarn, sowie die Hochadeligen kroatischer Herkunft, die durch das Testament als Vormund der Kinder bestellt wurden, vor. Im Studium geht es auch um die ungarischen und kroatischen adeligen Familien, deren Nach­folger noch heute diese Familiennamen tragen. Barkóczy László Kaposvári Egyetem Művészeti Főiskolai Kar FI-7400 Kaposvár, Bajcsy-Zsilinszky u. 10. E-mail: barkóczy@gmail. com Fülöp László Kaposvári Egyetem Pedagógiai Főiskola Kar H-7400 Kaposvár, Guba S. u. 40. E-mail: fulop. laszlo@gmail. com 80

Next

/
Oldalképek
Tartalom