A Békés Megyei Múzeumok Közleményei 5. (Békéscsaba, 1978)
György Goldman: Gesichtsgefässe und andere Menschendarsettlungen aus Battonya
6. Gesichtsgefäss. Gelblichrot. Nur das Oberteil der senkrechten Säule, sowie die auf beiden Seiten eingekratzten Linien sind erhalten. Das Gefäss war wahrscheinlich bemalt. Höhe: 5,2 cm, Breite: 4,3 cm. (Tafel VI, 6.). 7. Gesichtsgefäss. Ziegelrotes Randbruchstück. Um das Oberteil der senkrechten Säule mit Einkratzungen verziert. Höhe: 8 cm, Breite: 4,2 cm. (Tafel VI, 5.). 8. Gesichtsgefäss. Ziegelrot, auf der Oberfläche mit Spuren roter Bemalung. Erhalten ist die untere Hälfte der senkrechten Säule, zusammen mit einem Stück der Gesichtsseite. Die Säule endet abgeflacht. Der Hals ist mit in Flächen eingeteiltem Schachbrett- und Wolfszahnmuster verziert. (2 Stck.). Höhe: 12,7 cm, Breite: 9,8 cm. (Tafel VI, 8, 11,). 9. Gesichtsgefäss. Von gelber Farbe, in den Einkratzungen Spuren weisser Farbe sichtbar. Teils ineinanderpassende Bruchstücke. Das M besteht aus zwei Parallelen, die unteren Schenkel werden durch vier waagerechte Linien verbunden. Darüber ist die waagerechte Einkratzung des Mundes sichtbar. Daneben befinden sich vier Felder, die jeweils gegenüberliegenden sind mit Zick-Zackmuster, bzw. Netzmuster verziert. Von оЬэп sind sie mit zwischen zwei Parallelen eingekratzten senkrechten Linien, von unten durch zwischen zwei Parallelen eingekratzte Dreiecke abgeschlossen. Die senkrechte Säule, auf der gut sichtbar ist, dass diese einen Arm darstellt, ist im unteren Teil geknickt. In den einzelnen Mustern sind Spuren von gelber und roter Farbe sichtbar. Bruchstück. Höhe: 14,2 cm, Breite: 10,4 cm. (3. Abb., Tafel VI, 9, 12, 15, 16.). 10. Gesichtsgefäss. Ziegelrote, schlecht erhaltene Halsbruchstücke (2 Stck.). Auf beiden Bruchstücken der untere Teil der senkrechten Säule sichtbar, auf den beiden Seiten sind tiefe, eingekratzte Master sichtbar. Bruchstück. Höhe: 10,3 cm, Breite: 9,2 cm. (Tafel VI, 10, 14.). 11. Gesichtsgefäss. Graurotes Gefässschulterbruchstück. Auf dem unteren Abschluss des Halsstückes befinden sich zwischen zwei Parallelen eingekratzte liegende Rechtecke, abwechselnd von roter und weisser Bemalung. Darunter befindet sich ein Flächenmuster, zwischen den Streifen mit roter und gelber Bemalung. Auf dem unteren Teil des Bruchstücks befindet sich eine bogenförmige, rot bemalte Band Verzierung. Die eingekratzten Linien wurden weiss ausgefüllt. Bruchstück. Höhe: 10,6 cm, Breite: 6,8 cm. (Tafel VI, 13.). 12. Becher. Ziegelrot, zylindrisch, geklebt, ergänzt. Unter dem mit Einschnitten versehenen Rand befinden sich auf beiden Seiten runde, durchbohrte Knoten. Diese befinden sich am oberen Teil zweier senkrechter Teilungsstreifen, von welchen der eine mit Flächenmuster, der andere mit Netzmuster verziert ist. Auf der Vorderseite, unter dem Rand, geht vom Mittelpunkt eine aus fünf bogenförmigen Einkratzungen bestehende Verzierung aus, die über den Knotenhenkeln zum Rand zurückführt. Unter dem Mittelteil befindet sich ein Muster über einem eingekratzten M. Im inneren Teil des M befinden sich zwei eckig angeordnete schräge Einkratzungen. Das unter dem M befindliche, sowie die zwei seitlichen Felder sind mit Flächen17