Szabadfalvi József - Viga Gyula szerk.: Árucsere és migráció / a Tokajban 1985. október 28-29-én megrendezett tanácskozás anyaga (A miskolci Herman Ottó Múzeum néprajzi kiadványai 18. Miskolc, 1965)
Barna Gábor: A búcsúvárás
Honigfiguren damals auch Wachswaren verkauften. An den Pilgerorten wo Brunnen mit geweihtem Wasser zu finden sind, begünstigte dieser Umstand den Aufschwung der Töpferei. Den Verkäufern auf der Kirmes gab die Gegend, Ortschaft ein eigenes Gepräge mit den der Jahreszeit entsprechenden Obst verkaufenden Händler. Durch diese Produkte erhielten viele Kirmes eine lustige Bezeichnung. Auf dem Kimesmärkten konnte man selten Gegenstände für Wirtschaft und Haushalt besorgen. Der Grund dafür ist, daß der Charakter dieser Zusammenkunft eher die Verkäufer von Essen, Trinken, Spielzeug usw. begünstigte, andererseits zum Zeitpunkt der größten Kirmes den Bauern nur wenig flüssiges Geld zur Verfügung stand und zum dritten pilgerten auf die Kirmes in größerer Zahl die Frauen. Mit dem Verkauf ihrer Produkte und mit der Gewährung von Unterkunft waren die Kirmes wirtschaftlicherseits für die ortsansäßigen Menschen viel wichtiger. Gábor Barna 50