A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 41. (2002)

RINGER Árpád: A Szeletai- és Aurignaci-kultúra a Bükk hegység középső- és felső-paleolitikumának kronosztratigráfiájában

veranschaulichen. So sind die untersten Schichten, die auf dem anstehenden Felsenboden lagern, zumeist durch einen rötlichen oder gelben plastischen Lehm vertreten, der sich einmal in fliessendem Wasser, ein anderesmal aber in stagnierendem Wasser gebildet hat, und in petrographischer Hinsicht immer vom eigentlichen Höhlenlehm abweiht, Er führt öfters Kieseln oder Sand und ist fast immer steril. Nur ausnahmsweise finden sich darin zumeist eingeschwemmte Tierknochen oder Holzkohlen. Noch seltener sind Gerätfunde. Die jüngeren Schichten sind im Allgemeinen durch hellere, gelblich rote und dünklere braune Lehmschichten vertreten, die mit einander abwechseln. Die obersten diluvialen Schichten sind zumeist gelblich grau und lössartig. Die dunkelbraune Färbung der Schichten könnte öfters durch die verschiedenen organischen Abfällen bedingt sein, oder manchmal auch von den zerriebenen Holzkohlen verursacht worden sein. Nach meinen neuesten Erwägungen dürfte aber diesen verschiedenen Färbungen eine viel wichtigere Bedeutung zufallen. Wenn wir nämlich den Umstand vor Augen halten, dass in fast jeder Höhle die oberste holocéne Schichte durch Humus gebildet ist, so erscheint es als absolut logisch anzunehmen, dass auch im Diluvium während der värmeren Zeitabschnitte, als sich in unseren Gegenden auch Laubwälder ausbreiteten, also Humus auftrat, ein solcher sich auch in den Höhlen gebildet haben musste. Und weiter gehend düefte man in diesem Falle annehmen, doss die dünklere, zumeist braune Färbung unserer Höhlenlehmschichten mit einem Humusgehalt in Zusammenhang zu bringen sei. Ich werde diesbezüglich chemisch-geologische Untersuchungen anstellen lassen, um diese Frage endgültig lösen zu können. Jedenfalls Hessen sich diesbezüglich einstweilen folgenda sehr interessante Beobachtungen machen. Die Höhlenlehmschichten, die dem Aurignacien oder Protosolutréen, angehöre, also in solche Zeitabschnitte fallen, die durch ein massig warmes Klima ausgezeichnet sind, ... sehr häufig dunkelbraun defärb, hingegen sind die Schichten des Spätmoustérien, Hochsolutréen und Altmagdalénien, die sich während einem kalten Klima (subarktische Steppe) abgelagert haben, durchwegs gelb, oder rötlich. Einstweilen untersrützen also diese Feststellungen unsere oben erörterte Annahme, nach der die verschiedene. Färbung der Höhlenlehme von den verschiedene Klimaten abhängen würde. Die braunen Höhlenlehmschichten könnte man also, unserer Meinung nach, in genetischer Hinsicht z.B. mit der „Göttweiger Verlehmungszone" J. Bayer's parrallelisieren, die nach ihm ebenfals humosen Einschlag aufweist." A paleo-pedosztratigráfiai - barlangi üledékek párhuzamosítása során kihasználtuk azt a lehetőséget, hogy a feldolgozásra kiválasztott lelőhelyek Miskolc körül mindössze néhány 10 km-es körzetében és nem nagy szintkülönbségben fekszenek. így az éghajlati, az ökológiai és a tájalkotó tényezők napjainkban tapasztalt nagyfokú homogenitásához egészen hasonló valószínűsíthető a pleisztocén felmelegedési és lehűlési klíma­szakaszaiban is. Ez alapján pedig joggal tételezhető fel, hogy a viszonylag kis régióban az egyes klímaszakaszokban képződött talajok, rétegek kifejlődése egészen hasonló, s így párhuzamosításuk kis távolságon belül egyértelműen elvégezhető. Kronosztratigráfiai rendszerünkben az egyes talajokat és barlangi megfelelőiket a lelőhelyek nevéből képzett betűkkel jelöltük és - szükség szerint - számozással is kiegé­szítettük (2. kép). Az északkelet-magyarországi szabad ég alatti összletek két pontján, a bázisán és felső harmadában, a szélesebb értelemben vett Eem-nek, illetve a Hengelo-Denekamp 4 Hillebrand J., 1935. 8

Next

/
Oldalképek
Tartalom