A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 30-31/1. (1993)

NOVÁKI Gyula: A borsodi földvár sánca

telep maradványait tartalmazó rétegeket használták fel. A sánc mindkét periódusában egyaránt csak X. századi leletek kerültek elő. Ezeket ma még nem lehet időrendi sorba elhelyezni, erre feltehetően a belső telep leleteivel való összevetés során lesz majd lehetőség. L. Wolf Mária a leletek előzetes átnézése és a történeti adatok alapján úgy látja, hogy a sánc első és második periódusa egyaránt a X. században épült, utóbbi javítása esetleg átnyúlik a XI. század elejére. 2 A sánc 2. periódusának rekeszes szerkezete jellemző a többi X-XI. századi magyar várra is. Ilyen a közelben Abaújvár, Sály-Örsúr vára, távolabb Szabolcs, Sopron, Mo­són, Zalaszentiván-Kisfaludihegy. Az ugyancsak a X. századba tartozó 1. periódus sűrű rácsszerkezete viszont szokatlan e korai magyar váraknál, azonos sáncszerkezetet még nem ismerünk az ország területéről. Egyedül Pata (ma Gyöngyöspata) X. századba datált várának sáncában került elő sűrűn egymás mellé fektetett gerendákból álló rácsszerkezet, de ez sem jelent teljesen azonos analógiát. A még folyamatban lévő borsodi ásatás további eredményeitől várjuk a felvetett probléma megoldását. DIE ERDBURGSCHANZE VON BORSOD Im Jahre 1926 erfolgten die ersten Ausgrabungen in der Erdburg. Damals wurde die Schanze bis zu 4 m Tiefe aufgedeckt, doch an die unteren Schichten gelangte man nicht mehr. Unter der Leitung von Mária L. Wolf wurden 1987 erneute Ausgrabungen auf dem Gelände der Burg untergenommen. Diese sind auch jetzt noch im Gange. Im Zusammenhang mit diesen hat der Verfasser 1988-90 den Durchschnitt der Schanze geleitet; dies erfolgte an zwei Stellen, und zwar in der östlichen und in der westlichen Schanze. Bei dieser Schanze handelte es sich um eine Holzkonstruktion. Die Balken waren je nach der Bodenbeschaffenheit braun verrottet oder in Form eines feinenweisslich grauen Staubes bzw. seltener verkohlt erhalten geblieben. An vielen Stellen liessen sich nur noch die Abdrücke verfolgen. Abgesehen von geringen Abweichungen wiesen beide Schanzen im wesentlichen die gleiche Konstruktion auf, und in beiden entfalteten sich zwei Bauperioden. Der Durchschnitt der östlichen Schanze. 1. Bauperiode. (18-8 Niveau, Abb. 8.) Unter der Schanze befanden sich die Spu­ren einer nicht viel früheren Siedlung. Man hatte den Schanzenbau mit einfachen Erdaufschüttungen begonnen. Darauf hatte man zwei Pfahlreihen mit geflochtenem Zaum dicht nebeneinander eingeschlagen. 4,5 m davon entfernt an der Innenseite verlief noch eine Pfahlreihe und zwischen diesen beiden befand sich eine dichte Rost­konstruktion, die aus Balken bestand, welche in verschiedenen Richtungen, eng nebe­neinander lagen. Diese Konstruktion blieb in 2 m Stärke erhalten. 2. Bauperiode (21-19., 15., 7-1. Niveau, Abb. 9.) Diese wurde unmittelbaar auf der ersten Periode errichtet, jedoch in einer völlig anderen Konstruktion, und zwar mit einer sog. Zellenkonstruktion aus stärkeren Bal­ken als bei der ersten Periode. Am äusseren und inneren Rand der Schanze zog sich je eine Zellenreihe entlang, in einem Abstand von 4 m zueinander. Dazwischen lag eine leere Erdaufschüttung mit nur wenigen Balken. Diese waren scheiterhaufenähnlich aufgestellt, das heisst, dass sie einander nie in der gleichen Richtung berührten. Nichts weist auf Verzapfungen hin. An der Aussenseite der Schanze war ein Erdrutsch durch 2. WolfM.: Előzetes jelentés a borsodi földvár ásatásáról (1987-1990). A Nyíregyházi Jósa András Múzeum Évkönyve 30-32. (1987-1989). 393-431, 437-442. 144

Next

/
Oldalképek
Tartalom