A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 27. Tanulmányok a 70 esztendős Végvári Lajos tiszteletére. (1989)
FALUSSY József: A „szerencsi” Rákóczi
ETA: Erdélyi Történelmi Adatok Horváth M., 1864. Magyarország története I-V. Genf Köpeczi B., (főszerk.) 1986. Erdély története I—III. Budapest MOE: Magyar Országgyűlési Emlékek Nagy L., 1984. A „bibliás őrálló" fejedelem. Budapest Pataki V., 1934. Az egri vár élete. Eger Ruzsás L., 1939. Az egri vár gazdálkodása a XVI. században. Budapest Régi mkt: Régi magyar költők tára I. Budapest 1959. Szederkényi N., 1890. Heves megye története. Eger Szilágyi S., 1868. A Rákócziak kora Erdélyben I. Pest 1882. Báthory Gábor fejedelem története. Budapest Szilágyi S., (szerk.)-EOE 1875-1898. Erdélyi Országgyűlési Emlékek I-XXI. Budapest Takáts S., 1915. Rajzok a török világból II. Budapest 1928. Régi magyar kapitányok és generálisok. Budapest Tanulmányok: Tanulmányok Zemplén megye XVI-XVII. századi történelméből, Budapest 1966. TMÁO: Török-magyar kori államokmánytár I-VII. (Szerk.: Szilády Á.-Szilágyi S.) Pest 18681874. Trócsányi Zs., 1979. Rákóczi Zsigmond. A Déri Múzeum Évkönyve. Debrecen DER „SZERENCSER" RÁKÓCZI (Auszug) Im Mittelpunkt der Studie steht Zsigmond Rákóczi, der Begründer des Familienbesitz-Komplexes und der Begründer der Dynastie. Seine Jugendzeit ist nur aufgrund raren Quellenmaterials skizzierbar. In den Vordergrund der Arbeit tritt seine steil aufwÄrts führende Karriere (militärisch, politisch) und seine gewaltige Aktivität zur Aneignung von Besitzen. Der Schlußteil wird von dem Teil seines Lebesweges gebildet, den er als Statthalter, später als Fürst von Erdély zurückgelegt hat. , , ; i Das Auftauchen von Zsigmond Rákóczi, seine sehenswerte Karriere, ist zur Jahrhundertwende des 16-17. Jahrhunderts eine gewöhnliche Sache, aber in ihren Ausmaßen vielleicht nur mit der der Eszterházy zu vergleichen. Die Einnahmen bei Streifzügen gegen die Türken, aus der Teilnahme am Weinhandel von Hegyalja - vor allen Dingen in RichtungjPolen - und aus den Pfandbesitzen bildeten den wirtschaftlichen Grundstock für die späteren Rákóczi-Besitztümer. Józse Falussy zeigt den Vorgang des Entstehens, des Wachsens der Herrschaft von Szerencs in Einzelheiten, parallel dazu die Entwicklung des Zentrums Szerencs. Eine Wende bedeuten im Leben des für seine bedingungslose Treue zum König bekannten Zsigmond Rákóczi die erlogenen Prozesse wegen Verrates des Königs, deren Opfer er auch wird. Auch das trägt zu seinem Entschluß bei, sich dem von István Bocskai geführten Nationalaufstand anzuschließen. Seine Rolle bei den Ereignissen 356