A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 25-26. Tanulmányok Szabadfalvi József tiszteletére. (1988)

RÉGÉSZETI TANULMÁNYOK - B.HELLEBRANDT Magdolna: Szkíta kori temető Kesznyéten-Szérűskerten (1984-85 évi ásatás eredménye)

Irodalom: Leszih Andor: Borsodmegyei szkíta leletek. FA I—11/1939.12. BottyánÁ. Rég. Füz. 1/1955. XXIX. t. 23. 48. Tiszadorogma. Fenőkövet ajándékoztak innen. Ltsz.: 53.817.1. 49. Tiszalúc. Ajándékként került innen egy üveggyöngy a gyűjteménybe. Ltsz.: 53.809.1. 50. Tiszatarján-Uradalmiszőlő. 1929-ben urnát találtak, s ajándékoztak a múzeumnak a lelőhely­ről. Ltsz.: 53.810.1. 51. Tiszavalk-Kenderföldek. Patay Pál 1966-67. és 1975. évi ásatásai alkalmával kerámiaanyag ke­rült elő. Ltsz.: 72.11.263-265., 309-312.346., 78.2.14. 52. Tokaj környéke. A tokaji múzeumtól átvett anyagban edénytöredékek voltak. Ltsz.: 68.7. DO­DI. 53. Karcsa-Felszabadulás u. Nagy Géza a múzeumnak ajándékozott egy füles, kettős kónikus kor­sót és edénytöredékeket, melyek pinceásáskor kerültek elő. Irodalom: B. Hellebrandt Magdolna-Lovász Emese: A Herman Ottó Múzeum ásatásai és leletmentései 1985-86-ban. HOM Évk. 54. Taktaharkány-Újvilág tanya. 1954-ben edényeket, edénytöredékeket és orsógombot lelet­mentett Kazacsay Ferencné Gnant Pálma. Ltsz.: 62.63.1-5. 55. Mona}. 1886-ban Csorna J. ásatott egy halmot, melyben hamvasztásos sírleletek voltak. Irodalom: Fettich N.: A zöldhalompusztai szkíta lelet. Arch. Hung. III/1928. 18. 56. Szendrő-Temetődomb. Rinter Árpád egy hamvasztásos sírt talált itt 1987-ben. Ltsz.: 88.2.1-6. SKYTHENZEITLICHES GRÄBERFELD IN KESZNYÉTEN-SZÉRÜSKERT (GRABUNGSERGEBNISSE DER JAHRE 1984-85) (Auszug) In das Herman Ottó Múzeum zu Miskolc kam 1972 als Streufund eine Lanze (Abb. 1.) und ein scheibengedrehtes Gefäß. Der Fundort (Abb. 2.) liegt in dem vom Sajofluß und von der Theiß umgebenen Dreieck, am westlichen Rand der gemeinde Kesznyéten. 1984 anläßlich der Fundbergung, sodann bei der 1985 folgenden Ausgrabung kamen 36 Gräber zum Vorschein, u. zw. 13 Skelett- und 23 Brandgräber. W-O orientiert sind sechs, SW-NO orientiert vier Gräber, wo die Toten mit eingezogenen Armen, hochge­zogenen Füßen bestatten wurden. Zwei Gräber waren SO-NW orientiert, mit fast gest­recktem Skelett. Für eine präskythische Tradition hält es J. Gy. Szabó, falls der rechte Arm gestreckt und der linke in diese Richtung eingebogen ist. In Kesznyéten in Grab 21 war eine solche Bestattung. (Abb. 3.). Beachtenswert sind die Doppelgräber. Beiden Gräbern 4., 5., 10., 11. konnte beo­bachtet werden, daß sich neben einem Skelettgrab ein Brandgrab befand. Steine kamen in drei Gräbern vor, bei den Bestattungen 5., 13., 16. Bei Grab 24 (Abb. 4.) kann man an eine Leichenverstümmelung denken. Holzkohlenreste sahen wir im Skelettgrab 15 vor den oberen Schienbeinen und bei den linken Knöchelbeinen. Bei Keramiken kommen scheibengedrehte und handgemachte Gefäße gleicher­weise vor. Beachtenswert ist die 1. Beigabe des Grabes 22, ein handgeformtes, tonnen­förmiges Gefäß (Abb. 5., 3.), unter dessen eingezogenem Rand in den Ton waagerechte gestrichelte Linien eingetieft sind, sodann ist die Oberfläche auf dem Bauch des Gefä­ßes, von der Mitte an in zwei Richtungen, von oben bis zum unteren Teil des Gefäßes von bogenförmigen Linien ausgefüllt. Unter dem Rand zu beiden Seiten, einander ge­genüber liegt je eine längliche Grifflappe, die in senkrechter Richtung durchbohrt ist. Die Verzierung und das Aufhängen des ganzen gefäßes ist in der Keramik in diesem Zeitalter ungewöhnlich. Pärducz kennt ein aufhängbares Gefäß aus Vámosmikola aus Grab 18 47 " 48 , ein weiteres ist aus Kistelekes bekannt. 49 Zu erwähnen ist noch die Schüssel 125

Next

/
Oldalképek
Tartalom