A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 12. (1973)

BARTHA László: Teherhordó eszközök Domaházán

TEHERHORDÓ ESZKÖZÖK DOMAHÁZÁN 483 Debreceni Kossuth Lajos Tudományegyetem Néprajzi Intézetének Adattára (to­vábbiakban DENIA) No. 542. (1961). Nagy B. is megfigyelte a szarvashamvas nagy méreteit (160x160 cm), rajta szarv (kötőmadzag). Nagy B.: Teherhordás Dédesen (kézirat) a Herman Ottó Múzeum Adattára. No. 514. (1953). 12. Ezt a jelenséget Domaházán figyeltem meg 1969-ben. Ma leginkább a téglalap alakú, 120x160-as méretű hamvast használják, de a hosszú hamvast nem min­denki szereti, mert mint mondják: „könnyen félrecsúszik benne a batu." 13. Vö. Szinnyei J. Magyar Tájszótár I., Budapest (1893), 106. 1. 14. Ballagi M.: A magyar nyelv teljes szótára, Budapest (1873). 15. A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára I., Budapest (1967), 260. 1. 16. Gunda B.: Néprajzi gyűjtőúton, Debrecen (1956), 132. 1. 17. A magyar nyelv értelmező szótára, Budapest (1964). 18. Bírczi G.: i. m. 19. Paládi-Kovács A. megfigyelése szerint Csernely, Sáta, Bóta, Lénárddaróc, Csok­vaomány, Nekézseny, Uppony, Dédes falvakban is általános volt a négylábú ta­risznya használata a bányába járó barkó férfiaknál. Paládi-Kovács A.: Teher­hordás Csokvaományban (kézirat) DENIA, No. 542. (1961). 20. Paládi-Kovács A. megfigyelése, szíves közlése. 21. Sz. Morvay J.: Vegyes néprajzi gyűjtés (kézirat), Ethnológiai Adattár. No. 3503. 22. Paládi-Kovács A.: Einige Bemerkungen.,. Műveltség és Hagyomány, XIII— XIV. Debrecen (1971), 417. 1. Tragmittel in Domaháza (Auszug) Der Autor beschreibt in seinem Aufsatz „Tragmittel in Domaháza" die Traggewohnheiten und -mittel einer Gemeinde des östlichen Palo­czengebietes. Für die Ortschaft ist es charakteristisch, dasis die Aus­wirkung der in der Nähe liegenden Stadt Ózd nur in der letzten Zeit zu merken ist. Die Einwohner der Gemeinde siedelten sich in der Árpá­denzeit an, und das Dorf blieb bis heute eine geschlossene Siedlung. Die einzelnen Stämme sind in dem Dorf auch heute zu unterscheiden, unter denen sich eine bestimmte Arbeitsteilung mit der Zeit entwickelt hat. Der EZe/c-Stamm beschäftigte sich mit der Landwirtschaft, der Holló­Stamm mit der Schäferei und der Kisbenedek-Stamm beschäftigte sich mit dem An- und Verkauf von Tieren. Die Stämme unterteilten sich auf Sippen, die einen Sondernamen hatten. Die Traggewohneheiten von Domaháza wurde durch ökonomische, gesellschaftliche und geographische Faktoren bestimmt. Die Ethnographen wurden auf den Archaismus des Dorfes in den 30-er Jahren unseres Jahrhunderts aufmerksam, und seitdem sammeln sie hier verschiedene Themen. Der Autor gibt einen Überblick über die Fachliteratur des Lasten­tragens, bezieht sich auf den in der „Ungarischen Ethnographie" erschie­nenen Aufsatz „Lasttragen, Verkehr, Verkehrsmittel", der die bisherigen wissenschaftlichen Ergebnisse zusammenfasse Die neuere Literatur ist im Aufsatz von László K. Kovács zu finden, in dem alle Beiträge zu diesem Thema bis 1948 mitgeteilt werden. Dieser Aufsatz versucht auch 31*

Next

/
Oldalképek
Tartalom