A Herman Ottó Múzeum Évkönyve 9. (1970)

KEMENCZEI Tibor: A Kyjatice kultúra Észak-Magyarországon

KEMENCZEI TIBOR schein gekommen sind, strukturell aber gleichen sie den Erdburgen, die — wie es durch Funde bezeugt ist — von dem Volk der Kyjatice Kultur ge­baut wurden. Die auf Berggipfeln gelegenen Siedlungen umgibt ein Erdwall und Graben. Die im Bükkgebirge gelegenen Erdburgen Bükkaranyos-Földvár und Kisgyőr-Hársasvár gehören einem anderen Erdburg-Typus an. Sie sind nur von einem Graben umgeben. Ausgrabungen fanden nur in Bükkaranyos­Földvár statt und die hier gehobenen Funde gehören der Piliny Kultur an. Im südlichen Grenzgebiet des Volkes der Kyjatice Kultur — im Bükk- und Mátragebirge — fanden sich insgesamt elf Erdburgen, an der Westgrenze drei, während uns aus den nördlichen und östlichen Grenzgebieten überhaupt keine Erdburgen bekannt sind. Im Osten bildete der Fluß Hernád die natürliche Grenze zwischen dem Siedlungsgebiet der Völker der Kyjatice und Gáva Kultur. Eine Untersuchung der geographischen Lage der Erdburgen läßt darauf schließen, daß die Völker der Kyjatice und Gáva Kultur in Feindshaft mi­teinander lebten. Die dritte Siedlungsform des Volkes der Kyjatice Kultur waren die Höhlenwohnungen. Beinahe aus allen Höhlen des südostslowakischen Kalks­teingebirges und auch aus allen bewohnbaren Höhlen des nordungarischen Bükkgebirges waren Denkmäler des Volkes der Kyjatice Kultur zutage ge­kommen. Die genaue Zeitbestimmung dieser Funde ist überaus schwierig, da Formen und Verzierung der Kyjatice-Keramik eine geraume Zeitlang unve­rändert blieben. Daran aber, daß dieses Volk bereits in der Hallstatt A Pe­riode die Mehrzahl der Höhlen besiedelt hatte, ist kein Zweifel. Dies bes­tätigt die Analogie mit den Keramiktypen und Ausschmückungen der Pi­liny Kultur und auch einige Bronzegeräte. Die Keramikfunde der kleineren Höhlen gehören in diese Periode, denn später waren nur mehr die gör­ßeren Höhlen bewohnt. Sichere Keramik- und Bronzefunde der Hallstatt В Periode sind uns aus folgenden Höhlen bekannt: Puskaporos (Taf. VII. 3 —4.), Büdöspest (Taf. X. 1.), Szendrő (Taf. XXI. 3., 9.) und Aggtelek/' 1 Hier müssen — in Anbetracht der publizierten Funde — auch die südslowaki­schen Höhlen von Jasov und Lednice erwähnt werden. 42 Die gleiche Ursache, die das Volk der Kyjatice Kultur zwang, sich in die Wildnis der Bergwelt zurückzuziehen und in Höhlen zu wohnen, mochte sie auch veranlaßt haben, Erdburgen zu bauen: das Volk der Gáva Kultur hatte nämlich die Theiß überschritten und drang in ihren Siedlungsraum ein. Das Volk der Pilinykultur — die Vorbevölkerung dieses Gebietes — hatte auch den am Fuß des Gebirges gelegenen nördlichen Teil der Tiefebene be­setzt gehalten, aus Höhlen der Bergwelt sind uns keine Funde dieser Kul­tur bekannt. Demgegenüber aber war das Hauptsiedlungsgebiet des Volkes der Kyjatice Kultur das Bergland, aus Gegenden am Fuß des Mátra — und Bükkgebirges sind nur spärliche Funde dieser Volksgruppe zum Vorschein gekommen. Die Volksgruppen der Kyjatice Kultur zogen sich wahrscheinlich vor dem vorrückenden Volk der Gáva Kultur in die Berge zurück und lie­ßen sich in den Höhlen nieder. Um diese Zeit begannen sie wahrscheinlich auch die Erdburgen zu errichten und bewohnten in der Folge nur die grö­ßeren, geräumigen Höhlen.

Next

/
Oldalképek
Tartalom