Dobrossy István: A miskolci vendégfogadók és a vendéglátás története 1745-1945 (Borsodi Kismonográfiák 21. Miskolc, 1985)

kolc „laute Festmahle" gegeben hat. So versuchte man die Stellungnahme in politischen Fragen zu versinnlichen, Anfang des 19. Jahrhunderts sind Kazinczy, Kossuth, Széchenyi die berühmtesten Gäste der Stadt gewesen, und natürlich viele andere, die die nationalen Reformbestrebungen vertretet habea Wir haben Dokumente darüber, dass in der Konditorei Just so bekannte Persön­lichkeiten (Generale, Poeten, Schauspieler) als Gäste verkehrt haben, wie zB. Déryné, Petőfi, später Mihály Tompa und Károly Vadnay, 1849 der General Paskievics, bis 1866 Gábor Egressy, später Endre Latabár, der Begründer der Schauspielerdinastie, 1875 Lujza Blah a, „die Nachtigall der Ungarns", und Róza Laborfalvy, Schauspielerin, die Frau von Jókai. Zur Zeit der Freiheitskämpfe zu 1848-49 hat die griechische Kompanie von Miskolc eben mit ihrer Unfreundlichkeit der russischen Zarentruppen gegenüber ihrer politischen Stellungnahme Ausdruck gegeben. Nach dem Durchfall des Freiheitskampfes ist Bozena Nemcová, Erschaffer der tschechischen Kunstprose die Stadt Miskolc durch­gefahren. Sie hat über die Stadt eine lebenshafte Beschreibung gegeben, sie schreibt unter anderen über die „bunte Menge", über den Markt, über den bedeutenden Wanderhandel, usw. Die reiche Auswahl der Gasthöfe, Wirtshäuser, Gasthäuser, später die Hotels, Cafes und Konditoreien, daneben die Weinkeller am Avas haben sich einen guten Ruf erkämpft, weiterhin das berühmte Miskolcer Brot (auch im Gedicht verewigt), die Brezel und die Bratköche, und vor allem die Sülze von Miskolc, die wegen dem Frosch überall im Lande bekannt wurde. Die Geschichte der Gastfreundlichkeit und der Gastwirtschaft, die der Objekten zur Gasterei ist aber in der Historie und in der Volkskunde der Stadt kaum geforscht und freigelegt. Die Publikationen zu diesem Thema sind vor allem von einem kultur­historischen oder architektonischen Aspekt. Diese Tatsache hat es uns gerechtfertigt, am Ende einer zehnjährigen Forschung - mit der Anwendung der Angaben von den bisherigen Publikationen- die Forschungsergebnisse zu der Geschichte der Gastfreund­schaft und Gastwirtschaft von Miskolc in einem selbständigen Band zu veröffent­lichen. Dieser Band umfasst die Epoche 1745-1945, ein später veröffentlichendes zweites Band wird über die vier Jahrzehnten von 1945 bis 1985 in diesem Thema einen Überblick geben. 10* 147

Next

/
Oldalképek
Tartalom