Nagy Károly: Somsálybánya története (Borsodi Kismonográfiák 20. Miskolc, 1985)

NAGY, KÁROLY GESCHICHTE VON SOMSÁLYBÁNYA ZWISCHEN 1900 UND 1980 •' "'•'•• Bergbau ist das älteste Gewerbe im Borsoder Kohlen-becken. In 1786 fing es an zu Hauptfortkommen der Bevölkerung zu werden. Die Glanzepoche des frühen Kohlenbergbaues und der industriellen Entwicklung dauerte fast dreissig Jahre von der Ausgleich von 1867 bis zum Millenium, als die Borsoder Kohle bereits nachgefragt und unentbehrlich war. Die Ausbeutung des Ener­gieträgers für die in zweiter Hälfte des 18. Jahrhunderts entfaltene Eisenin­dustrie schreitet parallel mit der rapiden Entwicklung der Technologie der Eisenproduktion fort. In erster Hälfte des 19. Jahrhunderts ist die Eisenpro­duktion vom Komitat Gömör von grosser Bedeutung, abgesehen davon, dass die in feudalen Rahmen getrieben wurde, d.h. die Bergwerkeigentümer waren Adeligen, während die Grubenarbeiter Leibeigenen. Es besteht enger Zusam­menhang zwischen der Bedeutung an Eisenproduktion von Komitat Gömör und der Ausbeutung der Borsoder Kohlenlagers, und zwar die Entwicklung an Eisenhüttenwesen hat die Notwendigkeit der Errichtung einer Eisenraffinerie mit sich gezogen, um die für die grossen Eisenbahnbauten notwendige Ver­feinerung von Eisen in grosser Menge sowie die Schienenproduktion zu ermöglichen. Die Eisenraffinerie hatte man auf der Stelle zu errichten, wo Braunkohlenlager mit ausreichendem Vorrat, holzreiche Waldungen und wasserreiche Bäche sich in der Nähe befanden. Das am Zusammentreffen der Nádasd-, Hangony- und Uraj-Taler befindliche Dorf, Ózd war für Fabrikerrich­tung geeignet. Kohlenbedarf der neuentrichteten Ozder Fabrik hat hinwiederum die Notwendigkeit der Entwicklung des Kohlenbergbaues mit sich gebracht, die in Somsálypuszta zum Aufschluss eines neuen Bergwerkes geführt hat. Um das Kohlenfeld zu erschliessen, hat die Gesellschaft über Rechtsübertragung an Steinkohlengebrauch mit Besitzern von Csépány und Somsálypuszta Vert­räge abgeschlossen. Im Sinne dieser Abmachungen bezahlt die Gesellschaft 138

Next

/
Oldalképek
Tartalom