Bándi Gábor – Burger Alice – Fülep Ferenc – Kiss Attila: Baranya története az őskortól az Árpád-korig. (A Janus Pannonius Múzeum Füzetei 15. Pécs, 1973.)
DIE GESCHICHTE DER BARANYA VON DER URZEIT BIS ZUR EPOCHE DER ARPADEN SAAL I. In der Jüngeren Steinzeit waren die ersten Besiedlet' Südtransdanubiens, die die sog .Linearkeramik benützten. Sic besiedelten weite Gebiete Mitteleuropas und drangen in unser Gebiet von Norden kommend ein. Nach den ersten neusteinzeitlichen Ansiedlern entfaltete sich im 3. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung die reiche kupferzeitlichc Kultur dieses Gebietes. Die Träger dieser Kultur nennen wir das Volk von Lengyel. Aus den grossen Ausgrabungen der Siedlungen und der Gräberfelder kennen wir unendlich viele Sachobjekte dieser Epoche. Die kleinen Tier- und Menschenstatuetten haben z.B. nicht nur einen künstlerischen Wert, sondern zeigen uns auch die Spuren eines aus dem Süden stammenden Fruchtbarkcitskultes. Die Volkselemcnte der Lengyel Kultur zogen langsam gegen Norden und an ihre Stelle drangen vom Nordwestbalkan andere Volksgruppen, nach dem wichtigsten Siedlungsgebiet Balaton Gruppe genannt. Transdanubien wurde von der Péceler V olskgruppen kaum 200 Jahre besiedelt. Wölkerbewegungen im Mittelmeer-Gebiet und in Kleinasien haben verschiedene Stämme zur Flucht gezwungen, was neuere Völkerverschiebungen am Balkan zur Folge hatte. Auch im Gebiete der Unteren Donau brachen Volksgruppen auf, um neue Wohnplätze zu suchen. Die von zwei Richtungen nach dem Karpatenbecken strebenden Volksgruppen haben neue kulturelle und technische Erbungenschaften eingebürgert, was zur bronzezeitlichen Entwicklung führte. SAAL II. Die historischen Ereignisse zu Beginn des 2. Jahrtausends vor unserer Zeitrechnung trieben aus Süden und Osten neue Völkerschaften nach SüdTransdanubien. Die neuen Ankömmlinge nannte die historische Wissenschaft, mit Benutzung eines Dorfnamens aus Baranya, das Volk von Zok. Die wichtigsten Quellen unserer Kenntnisse dieser Epoche sind die Funde eines zu Pécs-Nagyárpád freigelegten Dorfes. SAAL III. Seit etwa 1600 vor unserer Zeitrechnung weisen die historischen und ethnischen Verbindungen unseres Gebietes nach Mitteleuropa. Im Laufe der aufeinanderfolgenden Völkerbewegungen aus der Richtung Nordwest Hessen sich in Süd-Transdanubien schon verschiedene Völkerschaften der Bronzezeit nieder.