Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 33 (1988) (Pécs, 1989)

Történettudományok - Cserdi András: Komló falu birtokszerkezetének alakulása a XIX. század második felében, IV.

150 Hs2. Név hn. Pandúr István hn. Tóth Györgyné hn. Allinger István hn. Sánta Katalin hn. Czukor István béres 20. Czukor József hn. Csonka örzse 71/a. Czukor Ignatz hn. Tóth (kis) István hn. Szakmar István hn. Barkó János 45/b. Hohn János Die Besitzstruktur der Gemeinde Komló in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts IV. Das Verhältnis zwischen Gutsgrössen und Wirtschaftszweigen András CSERDI Die bereits früher begonnene Untersuchung wird in diesem Teil der Studie fortgesetzt. Wir haben es versucht zusammenzufassen, wie sich die Anbaustruktur in den Privatwirtschaften der Gemeinde zwischen 1864—1859 geändert hat. Mann konnte feststellen, dass das Gebiet der der Ackerfläche und der Gärten grösser, der Weingärten kleiner geworden ist. Die Pro­portion der intensiven und nicht intensiven Wirtschaftszweige war im grossen und ganzen CSERDI ANDRÁS LUG/% Szá/% Szö/% — 22,51 — _ _ 100 — -— 100 — — 100 32,32 — — — — 100 46,62 — — — — 100 — — 100 — — 100 100 — — Le/% K/%­Am/% 100 __ _ — 67,67 — —­53,37 — •— — — stabil. Demnach haben wir die Änderung der Anbaustruktur der Privatwirtschaften in der angegebenen Zeitspanne untersucht. (Darüber liegt eine zusammenfassende Tabelle bei.) Interessant neben den bedeutenden Unter­schiede war, dass die effektivere Weinbau­kultur in einem Teil der kleineren Wirtschaften — verglichen mit früheren Angaben — zurückgegangen ist und ihren Platz die Feld­wirtschaft übernommen hat.

Next

/
Oldalképek
Tartalom