Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 29 (1984) (Pécs, 1985)

Néprajztudomány - Zentai Tünde: A zengővárkonyi ház

A ZENGŐVÁRKONY! HAZ 237 Irodalom Andrásíalvy Bertalan 1975 Duna mente népének ártéri gazdálkodása Tolna és Baranya megyében az ármentesítés befejezé­séig. Tanulmányok Tolna megye történetéből VII. Szekszárd. Barabás Jenő 1967 Mutatvány a Magyar Néprajzi Atlasz anyagából Néprajzi Értesítő XLIX. 5-72. Baranya megye földrajzi nevei I. (szerk. : Pesti János) 1982 Pécs. EA =a Néprajzi Múzeum Ethnológiai Adattára. Fényes Elek 1836 Magyarországnak, 's a' hozzá kapcsolt tartomá­nyoknak mostani állapotja statistikai és ge­ographiai tekintetben. I. Pest. "1851 Magyarország geographiai szótára, melyben minden város, falu és puszta betűrendben kö­rülményesen leíratik. Pest. Hatkai Imre 1983 Temerin népi építészete. Újvidék. Kodolányi János 1958 Baranya népe 119-174. In: Kolta János (szerk.) Baranya. Pécs. OMF-falukutatási anyag = Az Országos Műemléki Fel­ügyelőség népi építészeti gyűjteménye. SZNMAN == a Szabadtéri Néprajzi Múzeum néprajzi adattára Szentendrén. TESZ = A magyar nyelv történeti-etimológiai szótára III. 1976 Budapest. Zentai János 1978 Baranya megye magyar néprajzi csoportjai. Ethnographia LXXXIX. 519-557. Zentai Tünde 1980 A dél-dunántúli település és népi építkezés vál­tozásai a 19. században. (A Szabadtéri Néprajzi Múzeum dél-dunántúli tájegysége.) Ház és Em­ber 1. 79-109. Zentai Tünde - Sabján Tibor 1984 Azőcsényi ház bontása. Ház és Ember 2. 175­202. Das Haus in Zengővárkony TÜNDE ZENTAI Der Aufsatz beschäftigt sich mit dem Haus der Kossuth Strasse б einschliesslich die anderen Bau­ten auf dem Grungstück. Über die Analyse der Bauernbauweise hinaus wird die Geschichte und Einrichtung des Hauses rekonstruiert und uns die Familie, die das von 1858 bis zum heutigen Tag bewohnt, bekannt gemacht. Der Aufsatz besteht aus drei Teilen. In der Ein­leitung wird die Aufmerksamkeit darauf gerichtet, wie wichtig die konkrete und angabenreiche Ana­lyse eines bedeutenden Gebäudes für die Wissen­schaft sei, da sie als zuverlässige Quelle zu um­fassenden Überblicken oder theoretischen Zusam­menfassungen dienen könne. Die erste Kapitel gibt eine Baubeschreibung von dem letzten Stand - vom Jahre 1982 - unter dem Titel „Haus und Grundstück", dann folgt eine de­tailierte Analyse der Vorganges, wie das Haus vom 1858 umgebaut und verändert wurde. In diesem Vorgang können fünf Abschnitte festgestellt wer­den, wie es die Abb. 10 darstellt. Die Änderungen betreffen erstrangig die tradizionellen Heizungs­konstruktionen. In diesem Kapitel wird besonders die etnographische Analyse des Hauses hervorge­hoben. Die Strassenflucht mit ihrer anspruchsvollen Putzarchitektur, die Kannelurierten Säule des Gan­ges, die gleichmässige Masse des gesamten Gebäu­des gelten als grossartige Beweise der Volksorna­mentik und der ungarischen Bauernbauweise. In zweite Kapitel werden die Wirtschaftsgebäude beschreiben. Das hintere Gebäude als Fortstzung des Wohnhauses, die Schweineställe und die Scheu­nen mit Stall befinden sich annähend in dem glei­chen Alter wie das Wohnhaus. Die Funktionen, so­wie deren Änderungen werden dargelegt. Die Um­bauarbeiten wurden 1921 eingestellt. Der dritte Kapitel schildert das Leben im Haus und die Wirtschaftsführung. Im Wesentlichen wird die Familie und ihre Lebensführung rekonstruiert. Eingehend wir das distinguierte Relationssystem zwischen der Familie, dem Haus, der Einrichtung und Wirtschaft analysiert. Die Änderungen des Hauses und der Wohnungsnutzung sind erstraugig die Folge der Änderung der Familienzusammen­setzung. Die ehemalige Familie Dékány-Hosszú, die das Haus bewohnte, war eine typisch wohlhabende Fa­milie in Zengővárkony mit 24 Joch Acker im Jahre 1858. Ihre Ehen stellen die Zusammengehörigkeit der Dörfer im Bezirk Baranya und Sárköz dar. Die Männer nahmen sich von Pécsvárad, Váralja und Belvárd Frauen. Diese Dörfer, sowie Zengővárkony, Nagypall, Babarc und Mohács sind solche Siedlun-

Next

/
Oldalképek
Tartalom